Wie werden Synchronsprecher bezahlt: Die Gehälter erklärt
Synchronsprecher in Deutschland verdienen im Schnitt 3.220 € brutto pro Monat. Dies liegt 2023 im oberen Mittelfeld der Einkommen. Doch was genau bekommen Anfänger und berufserfahrene Sprecher? Wie variiert das Gehalt? Dieser Artikel gibt dir einen umfassenden Einblick in die Vergütung dieser Tätigkeit.
12. Juni 2025 23:49
Wichtigste Erkenntnisse
- Das durchschnittliche Monatsgehalt für Synchronsprecher in Deutschland liegt bei 3.220 € brutto.
- Einsteiger im Beruf starten mit ca. 2.460 € monatlich, was einem Jahresgehalt von 29.520 € entspricht.
- Erfahrene Synchronsprecher können bis zu 4.240 € pro Monat verdienen.
- Die Bezahlung erfolgt meist pro eingesprochenen „Take“ (2-8 € pro Take) plus einer Tagespauschale (60-150 €).
- In einem Kinofilm können für die Hauptrolle bis zu 1.800 € durch 150-600 Takes anfallen.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links*. Wenn Sie über diese Links etwas kaufen, erhalte ich möglicherweise eine kleine Provision. Die mit einem * gekennzeichneten Links tragen dazu bei, die Kosten dieser Website zu decken und qualitativ hochwertige Inhalte bereitzustellen. Für weitere Informationen über Affiliate-Links und deren Kennzeichnung, klicken Sie bitte hier.
Einleitung
Die Arbeit als Synchronsprecher führt Sie hauptsächlich ins Tonstudio. Hier sprechen Sie Texte nach genauen Vorgaben ein. Ihre Einsatzgebiete sind breit gefächert und umfassen die Synchronisation von Filmen, Serien, Radio und Hörspielen bis hin zu Videospielen und Werbespots.
Die meisten Synchronsprecher haben eine Ausbildung zum Schauspieler gemacht. Das hilft ihnen, sich in unterschiedliche Rollen zu versetzen. Durch das Wiedergeben von Emotionen und Lebenslagen wirken sie authentisch. Es gibt auch Sprecher, die bei Dokumentationen oder Erklärvideos den Off-Kommentar sprechen, ohne eine sichtbare Rolle zu vertonen.
Um in diesem Bereich zu arbeiten, ist eine gute Ausbildung unverzichtbar. Sie absolvieren Sprechkurse und lernen schauspielern. Ebenso wichtig sind Kenntnisse in Phonetik und Rhetorik. Diese Fähigkeiten bereiten Sie bestmöglich auf die Anforderungen des Berufs vor.
Mit Erfahrung und passender Qualifikation eröffnen sich viele Jobchancen. Sie können dann in verschiedenen Medienbereichen als Synchronsprecher arbeiten.
Wie viel verdienen Synchronsprecher?
In Deutschland verdienen Synchronsprecher im Durchschnitt 2.596,56 € brutto monatlich (bei Steuerklasse 1 bleiben 1.814,03 € netto).
Jährlich bedeutet das ein Bruttoeinkommen von 31.158,70 €, bzw. 17.308,31 € netto. Manche beginnen ihre Karriere ohne Bezahlung, um Erfahrung zu sammeln. Bei bezahlten Auftritten bekommen sie üblicherweise 50-80 € pro Stück, sowie weitere 4-5 € für jeden gesprochenen „Take“.
Je mehr ihre Stimme bekannt ist, desto höhere Bezahlungen winken. Bis zu 270.000 € gibt es pro Folge einer Serie. Ein normales Engagement in einem Kinofilm bringt immerhin um die 1.800 € ein, mit 300 gesprochenen Takes zu je 5 € und zusätzlich einer täglichen Vergütung von 60-150 €.

Top Synchronsprecher erreichen ein Monatseinkommen von 4.240 €. Zu Beginn ihrer Karriere stehen sie bei etwa 2.460 € im Monat. Jährlich beläuft sich das auf circa 29.520 €. Diese Zahlen gleichen denen von Schauspielern (2.380-4.210 €/Monat) und Radiomoderatoren (2.350-5.000 €/Monat).
Durchschnittliches Bruttogehalt | Monatlich | Jährlich |
---|---|---|
Synchronsprecher | 2.596,56 € | 31.158,70 € |
Berufseinsteiger (Ø) | 2.460 € | 29.520 € |
Erfahrene Synchronsprecher | bis zu 4.240 € | bis zu 50.880 € |
Regionale Unterschiede im Gehalt
Das Gehalt von Synchronsprechern variiert stark, abhängig vom Bundesland ihrer Arbeit. Meist ist der Verdienst im Westen und Süden Deutschlands höher als im Osten und Norden. In Baden-Württemberg und Hessen erzielen sie mit 2.880 Euro durchschnittlich das höchste Bruttomonatsgehalt. Dagegen liegt das Einkommen in Mecklenburg-Vorpommern nur bei 2.050 Euro.
Ein zentraler Punkt ist, dass höhere Gehälter mit teureren Lebenshaltungskosten, wie den Mietpreisen, einhergehen. Darum muss die Vergütung mit den vorherrschenden Lebenskosten vor Ort verglichen werden.
Bundesland | Durchschnittliches Bruttomonatsgehalt |
---|---|
Baden-Württemberg | 2.880 € |
Hessen | 2.880 € |
Bayern | 2.750 € |
Nordrhein-Westfalen | 2.650 € |
Berlin | 2.550 € |
Mecklenburg-Vorpommern | 2.050 € |
Entscheidend für die Unterschiede bei den Synchronsprechergehältern ist die Anzahl der Film- und Fernsehproduktionen vor Ort. Städte wie München, Köln und Berlin, die als Medienmetropolen gelten, bieten deutlich mehr Beschäftigungsmöglichkeiten. In anderen Gegenden ist die Branche weniger stark vertreten.
Arbeitgeber und Gehalt
Von kleinen Agenturen bis hin zu großen Studios, finanzieren die Synchronsprecher die Produktionsfirmen. Glück haben die renommierten Synchronsprecher, die die Stimme eines berühmten Schauspielers übernehmen, meist aus erfolgreichen Serien. Für solche Einsätze sind Gagen von bis zu 10.000 € pro Folge drin.
Die Bezahlung ist meist pro „Take“, eine Sprecheinheit von maximal 10 Sekunden. Die Sprecher erhalten dabei zwischen 2 und 8 € pro Einheit. Dazu kommt eine Tagespauschale von 60 bis 150 €. Aufgrund dieser Struktur können Synchronsprecher bei üblichen Projekten mit 300 Takes und einer Tagesgage von 180 € etwa 1.800 € einnehmen.

Das Gehalt hängt von vielen Faktoren ab; die Produktionsfirma, aber auch die Region, das Geschlecht und die Erfahrung. Erfahrene Sprecher, vor allem die mit Hauptrollen, können Monatsgehälter über 5.000 € aushandeln. Am Anfang steht man jedoch oft mit durchschnittlich 2.460 € da.
Gehaltsstufen | Monatliches Bruttogehalt |
---|---|
Einstiegsgehalt | 2.460 € |
Durchschnittsgehalt | 3.220 € |
Höchstgehalt | 4.240 € |
Geschlechterunterschiede im Verdienst
In erfolgreichen internationalen Filmen sind nur ca. 30% der Figuren weiblich. Dies führt zu einem Mangel an weiblichen Sprechrollen. Folglich verdienen männliche Synchronsprecher im Schnitt mehr: Sie liegen bei 3.100 €, während Frauen mit 2.930 € weniger erhalten.
Die Einkommensunterschiede setzen sich in der Schauspielbranche fort. Berufe wie Schauspieler werden mit dem Code 94214 klassifiziert. Frauen verdienen hier im Schnitt weniger als Männer.
Der Mangel an weiblichen Rollen ist nicht der einzige Grund für die Verdienstunterschiede. Auch Verhandlungsgeschick, Bekanntheit und Erfahrung spielen eine Rolle. Doch die geringe Anzahl an weiblichen Charakteren in Filmen schränkt die Möglichkeiten für Synchronsprecherinnen deutlich ein.
Berufserfahrung | Durchschnittliches Monatsgehalt Männer | Durchschnittliches Monatsgehalt Frauen |
---|---|---|
Einstieg | 2.600 € | 2.400 € |
Erfahren | 3.500 € | 3.200 € |
Sehr erfahren | 4.800 € | 4.100 € |
Männliche Synchronsprecher verdienen durchweg mehr. Dies zeigt die Tabelle anhand verschiedener Karrierestufen. Am Anfang ist der Unterschied klein, wächst jedoch mit der Berufserfahrung.
Auswirkungen der Berufserfahrung
Die Berufserfahrung beeinflusst stark das Einkommen von Synchronsprechern. Mit Erfahrung erhält man die Chance, prominente Schauspieler in ihrer Sprache zu vertonen. Durch langfristige Zusammenarbeit und Verhandlungsgeschick lassen sich Gehälter über 5.000 € pro Monat erzielen. Zudem verringern erfahrene Sprecher Fehler und sparen so Produktionszeiten.
Erfahrenere Synchronsprecher erhalten Zugang zu begehrten Rollen. Ihre Stimmen werden gewählt, um berühmte Charaktere kontinuierlich zu vertonen. Mehrjährige Berufserfahrung führt zu größerer Verhandlungskompetenz und ermöglicht das Fordern höherer Honorare.
Geübte Synchronsprecher nutzen Studiozeiten effektiver. Ihr geringerer Fehleranteil reduziert die Kosten für die Produzenten nachträglich. Letztlich verdanken erfahrene Sprecher ihre hohen Monatsgehälter jener Kombination aus Kontinuität und Verhandlungsgeschick, die Beträge über 5.000 € liegen können.
wie werden synchronsprecher bezahlt
Die Art und Weise, wie Synchronsprecher entlohnt werden, variiert. Es kann nach Stunden, Tagen, jeder einzelnen Synchronisation oder anderen Methoden erfolgen. Typischerweise erhalten sie für jeden Film, jede Serie oder Szene eine Vergütung. Größe und Reputation der Sprecher sind hierbei von Bedeutung.
Für Solche, die nebenbei synchronisieren, beginnt der Einstieg oft mit mehreren Aufnahmen am Tag. Sechs Leute können dabei zusammen arbeiten. Dieses Gruppensystem hilft Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
In Synchronisationen besetzen üblicherweise erfahrene Profis die Hauptrollen. Viele davon stammen ursprünglich aus dem Schauspiel. Keine spezifische Ausbildung gibt es für künftige Kinderstimmen. Dennoch können sie von jung auf wertvolle Praxiserfahrung sammeln. Oftmals erhalten sie das Skript nicht vorher. Diese Herausforderung verlangt stehende Aufnahmen, um Bewegungen optimal zu synchronisieren.
Durchschnittliches Jahresverdienst | Mögliche Jahresverdienstspanne | Durchschnittlicher Bruttoverdienst pro Monat |
---|---|---|
ca. 35.000 € | bis zu 41.000 € | ca. 2.900 € |
Mit zunehmender Erfahrung wächst die Beliebtheit für diverse Rollen und die Chance auf eine erfolgreiche Karriere.
Die Vergütung schwankt bei einem Kinofilm um die 2.000 €, je nach Sprecher und Rolle. Premium-Verträge können sogar höhere Beträge einbringen. Berlin, Hamburg und München sind die Zentren mit viel Aufnahmearbeit. Der Wettbewerb um Stellen ist dort entsprechend hoch.
Fazit
Die Einkünfte von Synchronsprechern schwanken stark und sind von zahlreichen Faktoren abhängig. Zu diesen zählen Erfahrung, Bekanntheitsgrad, der Arbeitgeber und die Region. Am Anfang ihrer Karriere verdienen sie üblicherweise wenig. Doch, bei erfolgreicher Laufbahn und durch Verkörperung bekannter Figuren, kann das Honorar beträchtlich steigen. Wohlklingende Gagen von bis zu sechs Ziffern pro Folge sind keine Seltenheit bei etablierten Synchronsprechern bekannter Schauspieler.
Synchronsprecher im Durchschnitt können mit etwa 31.000 € pro Jahr rechnen. Dieser Betrag liegt in etwa gleichauf mit Radiomoderatoren oder Schauspielern. Das durchschnittliche Jahresgehalt von Synchronsprechern kommt auf ungefähr 35.000 €. Es kann aber auch, abhängig von der jeweiligen Erfahrung und Art des Projekts, bis auf 41.000 € steigen. Freiberufler verdienen in etwa 2.900 € brutto im Monat. Die Vergütung kann nach Stunde, Tag, Film, Folge oder sogar nach aufgenommenem Take erfolgen. Größere Kinoproduktionen bezahlen in der Regel besser als kleinere Projekte.
Wachsende Erfahrung verbessert die Chancen in der Karriere und umfassendere Rollen anzunehmen. Hier gilt, je mehr Erfahrung und Bekanntheit jemand als Synchronsprecher sammelt, desto besser sind die Verdienstmöglichkeiten. Fachleute sind sich einig, dass Synchronsprecher durchaus Chancen auf eine florierende Karriere haben, speziell in Serien und längeren Filmszenarien. Letztlich ist das durchschnittliche Jahresgehalt eines Synchronsprechers mit ca. 31.000 € vergleichbar mit anderen künstlerischen Berufen, wie Radiomoderation oder Schauspielerei.
FAQ
Wie viel verdienen Synchronsprecher durchschnittlich in Deutschland?
In Deutschland liegt das durchschnittliche Bruttogehalt von Synchronsprechern bei 3.220 € im Monat, was sie 2023 in die obere Mittelschicht der Verdienstskalen bringt. Während der Ausbildung gibt es kein Gehalt. Ein Berufseinsteiger verdient ungefähr 2.460 € monatlich und sein Jahresgehalt beträgt 29.520 €. Erfahrene Synchronsprecher hingegen können bis zu 4.240 € pro Monat an Einkommen verbuchen.
Wie werden Synchronsprecher bezahlt?
Synchronsprecher werden nach der Anzahl der abgeschlossenen Aufträge bezahlt. Normalerweise gibt es für jeden „Take“, der maximal 10 Sekunden dauert, 2-8 €. Dazu kommen 60-150 € Grundvergütung pro Arbeitstag. Eine Hauptrolle in einem Kinofilm kann mit 150-600 Takes bezahlt werden, was bis zu 1.800 € pro Tag ausmachen kann.
Welche Aufgaben haben Synchronsprecher?
Im Tonstudio verbringen Synchronsprecher den Großteil ihrer Zeit. Sie sprechen Texte nach Drehbuch für diverse Medien wie Filme, Serien, Radiosendungen, Hörspiele, Videospiele und Werbung. Viele von ihnen haben eine schauspielerische Ausbildung, da sie sich in unterschiedliche Rollen einfühlen müssen. Sie benötigen die Fähigkeit, Emotionen und Charaktere lebendig darzustellen, um die Originalintention der Quelle zu bewahren. Off-Sprecher hingegen synchronisieren keine realen Personen, sondern werden für Dokumentarfilme und informative Inhalte eingesetzt.
Gibt es regionale Unterschiede bei den Gehältern von Synchronsprechern?
Die Gehälter von Synchronsprechern variieren je nach Bundesland in Deutschland. Im Allgemeinen verdienen Sprecher im Westen und Süden des Landes mehr als im Osten und Norden. Baden-Württemberg und Hessen bieten den höchsten Durchschnittsverdienst von 2.880 € brutto monatlich. Das niedrigste Durchschnittseinkommen von 2.050 € findet sich in Mecklenburg-Vorpommern. Zu beachten ist jedoch, dass in Regionen mit höheren Gehältern auch die Mietkosten steigen.
Neuste Beiträge
- Wohin mit alten Matratzen? Die besten Entsorgungsmöglichkeiten im ÜberblickWenn es darum geht, alte Matratzen loszuwerden, stellt sich oft die Frage: Wohin mit alten Matratzen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die sich je nach Zustand der Matratze und persönlichen Vorlieben anbieten. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die besten Entsorgungsmöglichkeiten und wichtige Tipps, damit Sie Ihre alte Matratze…
- Wie oft sollte man eine Muskelgruppe in der Woche trainieren? Effektive Strategien für den MuskelaufbauWenn es um den Muskelaufbau geht, spielt die Trainingsfrequenz eine entscheidende Rolle. Aber wie oft sollte man eine Muskelgruppe in der Woche trainieren? In diesem Artikel schauen wir uns an, welche Strategien effektiv sind, um das Beste aus deinem Training herauszuholen und gleichzeitig auf die Regeneration zu achten. Wichtige Erkenntnisse…
- Wann sollte man Nasenspray benutzen? Tipps zur optimalen Anwendung und DauerNasensprays sind praktische Helfer, wenn die Nase verstopft ist oder bei Allergien. Doch wann sollte man Nasenspray benutzen? Es gibt einige wichtige Punkte, die man beachten sollte, um die Anwendung optimal zu gestalten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die richtige Nutzung von Nasenspray und wie lange Sie…
- Die besten Ohrstöpsel für Seitenschläfer: Schlafen wie auf Wolke 7Entdecken Sie die besten Ohrstöpsel zum Schlafen für Seitenschläfer. Unser Test zeigt, welche Modelle wirklich bequem sind und effektiv Lärm reduzieren. Jetzt informieren!
- Wann sollte man ausziehen? Tipps für den perfekten Zeitpunkt im LebenDer Auszug aus dem Elternhaus oder von der bisherigen Wohnung ist ein großer Schritt im Leben. Es gibt viele Faktoren, die man bedenken sollte, bevor man sich für den perfekten Zeitpunkt entscheidet. In diesem Artikel geben wir dir Tipps, wann man am besten ausziehen sollte und was dabei zu beachten…
- Wann macht man einen Absatz? Wichtige Tipps für gelungenes SchreibenDas Schreiben von Texten kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um die richtige Absatzgestaltung geht. Ein gut strukturierter Text ist nicht nur ansprechender, sondern auch leichter verständlich. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wann man einen Absatz macht und welche Tipps dabei helfen, das Schreiben zu…
- Wann macht man ein Ausrufezeichen? Die richtige Verwendung im DeutschenDas Ausrufezeichen ist ein wichtiges Satzzeichen in der deutschen Sprache, das oft für besondere Betonung und Dringlichkeit verwendet wird. Doch wann macht man ein Ausrufezeichen? In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, die Bedeutung und die Regeln für die Verwendung von Ausrufezeichen ein. Außerdem beleuchten wir häufige Fehler…
- Wie lange sollte man ein Pflaster drauf lassen? Tipps zur optimalen WundheilungWenn du dich verletzt hast, ist es wichtig zu wissen, wie lange du ein Pflaster auf der Wunde lassen solltest. Die richtige Wundversorgung kann den Heilungsprozess erheblich beeinflussen. In diesem Artikel geben wir dir nützliche Tipps zur optimalen Wundheilung und erklären, wie lange ein Pflaster idealerweise getragen werden sollte. Wichtige…
- Wie macht man Bubble Tea: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für perfekten GenussBubble Tea ist nicht nur ein Getränk, sondern ein Erlebnis. Mit seiner einzigartigen Kombination aus Tee, Milch und Tapioka-Perlen hat er die Herzen vieler Menschen erobert. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deinen eigenen Bubble Tea zu Hause zubereiten kannst. Egal ob du ein Fan von fruchtigen oder…