Grundbesitz erwerben: Wie wird man Eigentümer?
Haben Sie sich jemals gefragt, wie man Eigentümer eines Grundstücks wird? Welche Schritte sind notwendig, um das angestrebte Eigenheim oder Investmentobjekt zu erwerben? Der Kauf von Grundbesitz ist ein komplizierter rechtlicher Prozess, der auf den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beruht. Doch wie genau läuft dieser Erwerb ab?
Um Ihnen diese Fragen zu beantworten, haben wir in diesem Artikel den genauen Ablauf des Grundstückskaufs in Deutschland untersucht. Wir werden Ihnen die rechtlichen Schritte erklären und Ihnen zeigen, wie Sie durch Einigung und Auflassung sowie die Eintragung in das Grundbuch zum stolzen Eigentümer werden können.
Schlüsselerkenntnisse:
- Um Eigentümer eines Grundstücks zu werden, sind rechtliche Schritte erforderlich.
- Die zentrale Vorschrift, die den Erwerb des Eigentums regelt, ist § 873 des BGB.
- Einigung und Auflassung sind der erste Schritt auf dem Weg zum Eigentümer.
- Die Eintragung in das Grundbuch ist der entscheidende Schritt, um rechtlicher Eigentümer zu werden.
- Es ist wichtig, das Grundbuch vor dem Kauf einzusehen und den Kaufvertrag sorgfältig zu prüfen.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links*. Wenn Sie über diese Links etwas kaufen, erhalte ich möglicherweise eine kleine Provision. Die mit einem * gekennzeichneten Links tragen dazu bei, die Kosten dieser Website zu decken und qualitativ hochwertige Inhalte bereitzustellen. Für weitere Informationen über Affiliate-Links und deren Kennzeichnung, klicken Sie bitte hier.
Schritt 1: Einigung und Auflassung
Um Eigentümer eines Grundstücks zu werden, ist zunächst eine Einigung zwischen dem aktuellen Eigentümer und dem Erwerber erforderlich. Diese Einigung wird als Auflassung bezeichnet und stellt einen dinglichen Vertrag im Sinne des § 873 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) dar.
Die Einigung muss bestimmte formale Anforderungen gemäß § 925 des BGB erfüllen, z.B. muss sie vor einer zuständigen Stelle erklärt werden. In der Praxis wird die Auflassung in der Regel notariell beurkundet.
Die Einigung ist bis zur Eintragung in das Grundbuch frei widerruflich, es sei denn, sie wurde notariell beurkundet oder beim Grundbuchamt abgegeben. Erst mit der Auflassung wird die Rechtsänderung wirksam.

In der Praxis wird die Auflassung in der Regel notariell beurkundet.
Schritt 2: Eintragung in das Grundbuch
Nachdem die Einigung erfolgt ist, muss die Rechtsänderung durch die Eintragung in das Grundbuch vollzogen werden. Die Eintragung erfolgt gemäß den Bestimmungen der Grundbuchordnung (GBO) und den §§ 13 ff. GBO.
Um die Eintragung vorzunehmen, muss ein Antrag beim zuständigen Amtsgericht gestellt werden. Dabei ist es entscheidend, dass die Einigung und die Eintragung inhaltlich deckungsgleich sind. Abweichungen zwischen der Einigung und Eintragung können dazu führen, dass das vereinbarte Recht nicht wirksam übertragen wurde.
„Die Eintragung im Grundbuch ist ein wichtiger Schritt, um rechtlicher Eigentümer eines Grundstücks zu werden. Es ist daher ratsam, die Einigung genau zu prüfen und sicherzustellen, dass alle erforderlichen Informationen korrekt übertragen werden.“
Die Eintragung im Grundbuch erfolgt in der Regel nach der Zahlung des Kaufpreises und bedarf der Bewilligung durch den Veräußerer. Es ist ein Nachweis dafür, dass die Rechtsänderung offiziell registriert wurde und der Erwerber nun als Eigentümer eingetragen ist.
Vorteile der Eintragung im Grundbuch:
- Gewährleistung des Eigentumsrechts: Die Eintragung im Grundbuch bietet klare rechtliche Sicherheit, da sie das Eigentumsrecht dokumentiert.
- Absicherung gegen Ansprüche Dritter: Durch die Eintragung ist man vor unberechtigten Ansprüchen Dritter geschützt, da diese im Grundbuch ersichtlich sind.
- Grundlage für Finanzierungen: Eine Eintragung im Grundbuch erleichtert die Beantragung von Krediten oder Hypotheken, da sie als Sicherheit für das Finanzinstitut dient.
Fazit
Um Eigentümer eines Grundstücks zu werden, sind die Schritte der Einigung und Auflassung sowie die Eintragung in das Grundbuch entscheidend. Erst mit der Eintragung wird der Erwerber rechtlicher Eigentümer der Immobilie. Es ist wichtig, vor dem Kauf einer Immobilie auch das Grundbuch einzusehen, um mögliche Belastungen oder Mängel zu prüfen. Zudem kann ein Vorvertrag abgeschlossen werden, um die Immobilie zu reservieren, wenn der endgültige Kaufvertrag noch nicht abgeschlossen werden kann. Der Kaufvertrag sollte gründlich geprüft werden, bevor er beim Notar unterzeichnet wird. Durch eine Auflassungsvormerkung wird angekündigt, dass es einen Eigentumsübergang geben wird. Letztendlich erfolgt die Eigentumsübertragung durch die Eintragung des neuen Eigentümers im Grundbuch.
FAQ
Wie wird man Eigentümer eines Grundstücks?
Was regelt § 873 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB)?
Was besagt § 925 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB)?
Was ist der gutgläubige Erwerb vom Nichtberechtigten?
Was passiert nach der Einigung?
Was muss beachtet werden, bevor man Eigentümer eines Grundstücks wird?
Neuste Beiträge
- Haare richtig trocknen – Die besten Tipps für gesundes HaarErfahren Sie, wie Sie Ihre Haare richtig trocknen und dabei Spliss und Haarschäden vermeiden. Praktische Anleitungen für gesundes, glänzendes Haar ohne Frizz.
- Die besten Techniken: Wie macht man Ringe mit Vape für beeindruckende Tricks?Dampfringe sind nicht nur ein cooler Trend unter Vapern, sondern auch eine Kunstform, die viel Übung erfordert. In diesem Artikel erfährst du, wie man Ringe mit Vape macht und welche Techniken dir helfen, beeindruckende Tricks zu meistern. Von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Kombinationen – hier ist alles, was du…
- Die ultimative Anleitung: Wie macht man Bubble Tea Perlen selber?Bubble Tea ist nicht nur ein Trend, sondern ein echter Genuss! Wenn du dir schon immer mal die Frage gestellt hast, wie man Bubble Tea Perlen selber macht, bist du hier genau richtig. In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die perfekten Tapioka-Perlen zauberst und sie…
- Cloud Comfort Pro Sattel Test 2025: Der ultimative Vergleich für schmerzfreies RadfahrenIm Jahr 2025 haben wir den Cloud Comfort Pro Sattel auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, ob er wirklich das hält, was er verspricht: schmerzfreies Radfahren. In diesem Artikel vergleichen wir verschiedene Modelle, beleuchten die wichtigsten Merkmale und teilen die Erfahrungen von Radfahrern, die den Sattel bereits getestet haben….
- One Punch Man Manga – Die ultimative Superhelden-SerieEntdecken Sie One Punch Man Manga, die revolutionäre Serie über den unbesiegbaren Helden Saitama. Erleben Sie epische Kämpfe und humorvolle Momente in dieser einzigartigen Geschichte
- Wohin auswandern mit wenig Geld: Die besten Länder für einen Neuanfang 2025Wenn du darüber nachdenkst, Deutschland zu verlassen und ein neues Leben im Ausland zu beginnen, stellt sich die Frage: Wohin auswandern mit wenig Geld? Viele Menschen suchen nach Orten, wo sie mit einem kleineren Budget gut leben können. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die besten Länder für…
- Worx Landroid Vision M600 Erfahrungen & TestEntdecken Sie unsere Worx Landroid Vision M600 Erfahrungen im ausführlichen Test. Innovative Rasenpflege mit KI-Technologie und präziser Navigation für Ihren Garten
- Wie oft sollte man Zähne putzen? Die besten Tipps für eine gesunde MundhygieneDie Mundhygiene ist ein entscheidender Aspekt für unsere Gesundheit. Eine regelmäßige Zahnpflege hilft nicht nur, Karies und Zahnfleischentzündungen zu vermeiden, sondern trägt auch zu unserem allgemeinen Wohlbefinden bei. Doch wie oft sollte man Zähne putzen? In diesem Artikel geben wir Ihnen die besten Tipps für eine gesunde Mundhygiene, damit Sie…
- Bilderkennung der Zukunft: So revolutioniert KI visuelle InhalteDie KI Bilderkennung revolutioniert die Art, wie Computer Bilder verstehen und analysieren. Erfahren Sie, wie moderne Technologien visuelle Daten automatisch verarbeiten und interpretieren