Wie wird ein Feiertag bezahlt wenn man arbeitet?
Wie wird ein Feiertag bezahlt, wenn man arbeitet? Diese Frage stellt sich häufig und führt bei vielen Menschen zu Unsicherheiten. Sind Arbeitgeber tatsächlich dazu verpflichtet, das Arbeitsentgelt an gesetzlichen Feiertagen zu zahlen, auch wenn ihre Beschäftigten nicht arbeiten? In diesem Artikel werden wir Ihr Recht auf Feiertagsvergütung und die Entgeltfortzahlung genauer unter die Lupe nehmen.
- Das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) besagt, dass Arbeitgeber das Arbeitsentgelt zahlen müssen, das ihre Beschäftigten an gesetzlichen Feiertagen erhalten hätten.
- Es muss sich um einen gesetzlichen Feiertag handeln, der durch Bundes- oder Landesgesetze angeordnet ist.
- Kirchliche Feiertage sind nicht automatisch gesetzliche Feiertage, es sei denn, das jeweilige Bundesland hat sie in seinem Feiertagsgesetz festgelegt.
- Der Arbeitsort ist maßgeblich für die Anwendung der öffentlich-rechtlichen Feiertagsgesetze.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links*. Wenn Sie über diese Links etwas kaufen, erhalte ich möglicherweise eine kleine Provision. Die mit einem * gekennzeichneten Links tragen dazu bei, die Kosten dieser Website zu decken und qualitativ hochwertige Inhalte bereitzustellen. Für weitere Informationen über Affiliate-Links und deren Kennzeichnung, klicken Sie bitte hier.
Um Anspruch auf Feiertagsvergütung zu haben, muss das Arbeitsverhältnis wirksam begründet sein und die Arbeit aufgrund eines gesetzlichen Feiertags ausfallen. In diesem Fall haben Arbeitnehmer das Recht auf die ihnen zustehende Feiertagsvergütung gemäß dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG).
Es gibt jedoch bestimmte Ausnahmen zu beachten:
- Wenn der gesetzliche Feiertag auf einen Sonntag fällt und der Arbeitnehmer ohnehin nicht gearbeitet hätte, besteht kein Anspruch auf Feiertagsvergütung.
- Feiertagsvergütung wird nur für gesetzliche Feiertage gewährt. Kirchliche Feiertage sind nicht automatisch gesetzliche Feiertage, es sei denn, das jeweilige Bundesland hat eine unbezahlte Freistellung zur Religionsausübung festgelegt.
Um Anspruch auf Feiertagsvergütung zu haben, muss der Arbeitsausfall aufgrund des Feiertags bedingt sein, und der Feiertag muss die alleinige Ursache für den Arbeitsausfall sein. Es ist wichtig zu beachten, dass der maßgebliche Ort für Feiertagsregelungen der tatsächliche Arbeitsort ist und nicht der Sitz des Arbeitgebers oder der Wohnort des Arbeitnehmers.
Um eine detaillierte Übersicht über die Feiertagsvergütung zu erhalten, kann die folgende Tabelle hilfreich sein:
Art des Feiertags | Anspruch auf Feiertagsvergütung | Ausnahme |
---|---|---|
Gesetzlicher Feiertag | Ja | Keine Ausnahme |
Kirchlicher Feiertag | Nur wenn unbezahlte Freistellung festgelegt | Keine unbezahlte Freistellung |
Es ist wichtig, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer die gesetzlichen Bestimmungen zur Feiertagsvergütung kennen und einhalten, um potenzielle Missverständnisse oder Streitigkeiten zu vermeiden.
Fazit
Die Entgeltfortzahlung bei Feiertagen ist ein Recht, das Beschäftigten gemäß dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) zusteht. Wenn die Arbeit aufgrund eines gesetzlichen Feiertags ausfällt, sind Arbeitgeber verpflichtet, das Arbeitsentgelt zu zahlen, das die Beschäftigten ohne den Arbeitsausfall erhalten hätten. Es ist wichtig zu beachten, dass kirchliche Feiertage nicht automatisch als gesetzliche Feiertage gelten. Hier besteht nur dann ein Anspruch auf Feiertagsvergütung, wenn das jeweilige Bundesland eine Regelung zur unbezahlten Freistellung zur Religionsausübung festgelegt hat.
Der Arbeitsausfall muss direkt mit dem Feiertag zusammenhängen und der Feiertag muss die alleinige Ursache für den Arbeitsausfall sein. Die Feiertagsvergütung richtet sich nach dem Arbeitsentgelt, das der Arbeitnehmer erhalten hätte, wenn er an diesem Tag gearbeitet hätte. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass für die Anwendung der öffentlich-rechtlichen Feiertagsgesetze der tatsächliche Arbeitsort maßgeblich ist und nicht der Sitz des Arbeitgebers oder der Wohnort des Arbeitnehmers.
Zusammenfassend haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung bei gesetzlichen Feiertagen, wenn die Arbeit aufgrund des Feiertags ausfällt. Kirchliche Feiertage begründen nur dann einen Anspruch auf Feiertagsvergütung, wenn das jeweilige Bundesland eine entsprechende Regelung getroffen hat. Der Arbeitsausfall muss feiertagsbedingt sein und die Feiertagsvergütung orientiert sich am regulären Arbeitsentgelt. Der tatsächliche Arbeitsort ist entscheidend für die Anwendung der öffentlich-rechtlichen Feiertagsgesetze.
FAQ
Wie wird ein Feiertag bezahlt, wenn man arbeitet?
Gibt es einen Anspruch auf Feiertagsvergütung?
Was passiert, wenn der gesetzliche Feiertag auf einen Sonntag fällt?
Werden auch kirchliche Feiertage bezahlt?
Welcher Ort ist maßgeblich für die Feiertagsregelungen?
Was passiert, wenn der Arbeitsausfall nicht aufgrund des Feiertags vorliegt?
Neuste Beiträge
- Lulutox Tee Erfahrungen – Wahrheit über den Detox-TeeErfahren Sie die Wahrheit über Lulutox Tee! Wir haben die Erfahrungen und Fakten über den Detox-Tee für Sie zusammengefasst.
- Die Bedeutung von interkulturellem Lernen im SchulalltagInterkulturelles Lernen gilt als wesentlicher Schlüssel, um die Vielfalt in Schulklassen konstruktiv zu gestalten und das Verständnis für unterschiedliche Lebensweisen zu vertiefen. Wenn Lernende frühzeitig die komplexen Hintergründe fremder Kulturen begreifen, wächst nicht nur das allgemeine Wissen, sondern auch das Einfühlungsvermögen in individuelle Sichtweisen. Das Lernumfeld wird bereichert, da unterschiedliche…
- 5 Pflegetipps, mit denen Sie für das andere Geschlecht unwiderstehlich werden!Der erste Eindruck zählt, und die Körperpflege spielt eine große Rolle dabei, wie andere Sie wahrnehmen. Ganz gleich, ob Sie sich auf ein erstes Date oder einen Abend vorbereiten oder einfach nur Ihr Selbstbewusstsein im Alltag stärken möchten – die Art und Weise, wie Sie sich pflegen, kann den entscheidenden…
- Robomarkets: Ein Grundlagenratgeber für EinsteigerErfahren Sie die Grundlagen von Robomarkets und Roboforex in unserem neutralen Ratgeber. Wir erklären automatisierte Handelsplattformen und deren Funktionsweise für Einsteiger.
- MMA für Anfänger: Grundlagen, Techniken und TrainingstippsEntdecken Sie die Grundlagen von Mixed Martial Arts (MMA) für Anfänger: Techniken, Trainingstipps und die richtige Ausrüstung für einen erfolgreichen Start in diesen vielseitigen Kampfsport.
- MPU Prüfungsvorbereitung: Der umfassende Leitfaden zum erfolgreichen BestehenErfahren Sie, wie Sie sich optimal auf Ihre MPU Prüfungsvorbereitung vorbereiten können. Unser Leitfaden bietet praktische Tipps, Strategien und wichtige Informationen zum erfolgreichen Bestehen der MPU.
- Die 4 besten Fensterbauer in Siegen: Übersicht & Experten-TippsSuchen Sie den besten Fensterbauer in Siegen? Unser Experten-Vergleich stellt die Top 5 Anbieter vor – mit BAUYA als Testsieger. Jetzt kostenlose Beratung anfordern!
- Derila Kopfkissen Test: Unsere Erfahrungen mit dem ergonomischen Nackenkissen im PraxischeckUnser ausführlicher Derila Kopfkissen Test Erfahrung zeigt alle Vor- und Nachteile. Erfahren Sie, ob das orthopädische Nackenkissen wirklich bei Schmerzen hilft und für wen es geeignet ist.
- Der Glukose-Trick: Meine Erfahrungen im 4-Wochen-SelbsttestEntdecken Sie meine persönlichen Erfahrungen mit dem Glukose-Trick nach Jessie Inchauspé. Lesen Sie, wie die Methode meinen Blutzuckerspiegel stabilisiert und Heißhunger reduziert hat.
Quellenverweise
- https://rechtsanwalt-arbeitsrecht-in-berlin.de/news/feiertage/
- https://www.tk.de/firmenkunden/service/fachthemen/jahreswechsel/muss-das-gehalt-an-feiertagen-immer-gezahlt-werden-2075804
- https://www.haufe.de/personal/arbeitsrecht/entgeltfortzahlung-bei-landes-und-auslaendischen-feiertagen_76_175664.html