Wie wird ein Feiertag bezahlt wenn man arbeitet?
Wie wird ein Feiertag bezahlt, wenn man arbeitet? Diese Frage stellt sich häufig und führt bei vielen Menschen zu Unsicherheiten. Sind Arbeitgeber tatsächlich dazu verpflichtet, das Arbeitsentgelt an gesetzlichen Feiertagen zu zahlen, auch wenn ihre Beschäftigten nicht arbeiten? In diesem Artikel werden wir Ihr Recht auf Feiertagsvergütung und die Entgeltfortzahlung genauer unter die Lupe nehmen.
- Das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) besagt, dass Arbeitgeber das Arbeitsentgelt zahlen müssen, das ihre Beschäftigten an gesetzlichen Feiertagen erhalten hätten.
- Es muss sich um einen gesetzlichen Feiertag handeln, der durch Bundes- oder Landesgesetze angeordnet ist.
- Kirchliche Feiertage sind nicht automatisch gesetzliche Feiertage, es sei denn, das jeweilige Bundesland hat sie in seinem Feiertagsgesetz festgelegt.
- Der Arbeitsort ist maßgeblich für die Anwendung der öffentlich-rechtlichen Feiertagsgesetze.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links*. Wenn Sie über diese Links etwas kaufen, erhalte ich möglicherweise eine kleine Provision. Die mit einem * gekennzeichneten Links tragen dazu bei, die Kosten dieser Website zu decken und qualitativ hochwertige Inhalte bereitzustellen. Für weitere Informationen über Affiliate-Links und deren Kennzeichnung, klicken Sie bitte hier.
Um Anspruch auf Feiertagsvergütung zu haben, muss das Arbeitsverhältnis wirksam begründet sein und die Arbeit aufgrund eines gesetzlichen Feiertags ausfallen. In diesem Fall haben Arbeitnehmer das Recht auf die ihnen zustehende Feiertagsvergütung gemäß dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG).
Es gibt jedoch bestimmte Ausnahmen zu beachten:
- Wenn der gesetzliche Feiertag auf einen Sonntag fällt und der Arbeitnehmer ohnehin nicht gearbeitet hätte, besteht kein Anspruch auf Feiertagsvergütung.
- Feiertagsvergütung wird nur für gesetzliche Feiertage gewährt. Kirchliche Feiertage sind nicht automatisch gesetzliche Feiertage, es sei denn, das jeweilige Bundesland hat eine unbezahlte Freistellung zur Religionsausübung festgelegt.
Um Anspruch auf Feiertagsvergütung zu haben, muss der Arbeitsausfall aufgrund des Feiertags bedingt sein, und der Feiertag muss die alleinige Ursache für den Arbeitsausfall sein. Es ist wichtig zu beachten, dass der maßgebliche Ort für Feiertagsregelungen der tatsächliche Arbeitsort ist und nicht der Sitz des Arbeitgebers oder der Wohnort des Arbeitnehmers.
Um eine detaillierte Übersicht über die Feiertagsvergütung zu erhalten, kann die folgende Tabelle hilfreich sein:
Art des Feiertags | Anspruch auf Feiertagsvergütung | Ausnahme |
---|---|---|
Gesetzlicher Feiertag | Ja | Keine Ausnahme |
Kirchlicher Feiertag | Nur wenn unbezahlte Freistellung festgelegt | Keine unbezahlte Freistellung |
Es ist wichtig, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer die gesetzlichen Bestimmungen zur Feiertagsvergütung kennen und einhalten, um potenzielle Missverständnisse oder Streitigkeiten zu vermeiden.
Fazit
Die Entgeltfortzahlung bei Feiertagen ist ein Recht, das Beschäftigten gemäß dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) zusteht. Wenn die Arbeit aufgrund eines gesetzlichen Feiertags ausfällt, sind Arbeitgeber verpflichtet, das Arbeitsentgelt zu zahlen, das die Beschäftigten ohne den Arbeitsausfall erhalten hätten. Es ist wichtig zu beachten, dass kirchliche Feiertage nicht automatisch als gesetzliche Feiertage gelten. Hier besteht nur dann ein Anspruch auf Feiertagsvergütung, wenn das jeweilige Bundesland eine Regelung zur unbezahlten Freistellung zur Religionsausübung festgelegt hat.
Der Arbeitsausfall muss direkt mit dem Feiertag zusammenhängen und der Feiertag muss die alleinige Ursache für den Arbeitsausfall sein. Die Feiertagsvergütung richtet sich nach dem Arbeitsentgelt, das der Arbeitnehmer erhalten hätte, wenn er an diesem Tag gearbeitet hätte. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass für die Anwendung der öffentlich-rechtlichen Feiertagsgesetze der tatsächliche Arbeitsort maßgeblich ist und nicht der Sitz des Arbeitgebers oder der Wohnort des Arbeitnehmers.
Zusammenfassend haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung bei gesetzlichen Feiertagen, wenn die Arbeit aufgrund des Feiertags ausfällt. Kirchliche Feiertage begründen nur dann einen Anspruch auf Feiertagsvergütung, wenn das jeweilige Bundesland eine entsprechende Regelung getroffen hat. Der Arbeitsausfall muss feiertagsbedingt sein und die Feiertagsvergütung orientiert sich am regulären Arbeitsentgelt. Der tatsächliche Arbeitsort ist entscheidend für die Anwendung der öffentlich-rechtlichen Feiertagsgesetze.
FAQ
Wie wird ein Feiertag bezahlt, wenn man arbeitet?
Gibt es einen Anspruch auf Feiertagsvergütung?
Was passiert, wenn der gesetzliche Feiertag auf einen Sonntag fällt?
Werden auch kirchliche Feiertage bezahlt?
Welcher Ort ist maßgeblich für die Feiertagsregelungen?
Was passiert, wenn der Arbeitsausfall nicht aufgrund des Feiertags vorliegt?
Neuste Beiträge
- Gorilla Couch: Das ultimative Gaming-Sofa im TestEntdecke den ultimativen Gaming-Komfort mit der Gorilla Couch. Erfahre in unserem Test alles über Qualität, Funktionen und Besonderheiten dieses innovativen Gaming-Sofas
- Immobilienmarkt München: Aktuelle Trends und PreiseErfahren Sie alles über den Immobilienmarkt München: aktuelle Preisentwicklungen, Marktanalysen und Investitionsmöglichkeiten in Bayerns Landeshauptstadt. Finden Sie hier wichtige Insights.
- Synoshi Spin Power Scrubber Test | Synoshi Erfahrungen & BewertungenEntdecken Sie den Synoshi Power Scrubber im Test: Erfahren Sie alles über Reinigungsleistung, Handhabung und Akkupower dieser elektrischen Reinigungsbürste für Ihr Zuhause
- Akusoli Einlagen Erfahrungen – Testbericht & AnalyseEntdecken Sie echte akusoli einlagen erfahrungen von Anwendern. Unser ausführlicher Test zeigt Ihnen Vor- und Nachteile der orthopädischen Einlegesohlen für mehr Komfort beim Gehen
- Krimidinner zuhause veranstalten: Tipps & TricksEin spannendes Krimidinner zuhause organisieren und Gäste in die Rolle von Ermittlern schlüpfen lassen. Hier finden Sie die besten Tipps für einen aufregenden Krimi-Abend
- Wofür ist ein Stammbuch gut – Wichtige Informationen.Ein Stammbuch ist mehr als nur ein Dokument – erfahren Sie, wofür ist ein Stammbuch gut und warum es für wichtige Urkunden und Familiendokumente unverzichtbar ist
- Bestattung in Berlin: Alles über Bestattungskosten, Bestattungsarten und VorsorgeEine Bestattung ist ein emotionales Ereignis, das gleichzeitig mit vielen organisatorischen und finanziellen Herausforderungen verbunden ist. Besonders in einer Großstadt wie Berlin, wo zahlreiche Bestattungsmöglichkeiten existieren und die Kosten stark variieren, ist eine gute Planung unerlässlich. Viele Angehörige stellen sich in dieser schwierigen Zeit Fragen wie: Dieser Ratgeber gibt Ihnen…
- Libonex Erfahrungen 2025: Test und Bewertung im Überblick.Erhalten Sie einen detaillierten Einblick in unsere Libonex Erfahrungen. Wir testen die Handelsplattform auf Seriosität, Funktionen und Benutzerfreundlichkeit für deutsche Trader
- Grüne Helfer Pulver Erfahrungen – Testbericht 2025Entdecken Sie ehrliche grüne helfer pulver erfahrungen in unserem ausführlichen Test. Wir analysieren Inhaltsstoffe, Wirkung und Anwendung des Superfood-Pulvers für Ihre Gesundheit
Quellenverweise
- https://rechtsanwalt-arbeitsrecht-in-berlin.de/news/feiertage/
- https://www.tk.de/firmenkunden/service/fachthemen/jahreswechsel/muss-das-gehalt-an-feiertagen-immer-gezahlt-werden-2075804
- https://www.haufe.de/personal/arbeitsrecht/entgeltfortzahlung-bei-landes-und-auslaendischen-feiertagen_76_175664.html