Robomarkets: Ein Grundlagenratgeber für Einsteiger
Die Welt des automatisierten Handels hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Für Einsteiger kann es jedoch herausfordernd sein, die Funktionsweise und Unterschiede verschiedener Plattformen zu verstehen. Dieser Ratgeber bietet einen neutralen Überblick über automatisierte Handelsplattformen mit besonderem Fokus auf Robomarkets.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links*. Wenn Sie über diese Links etwas kaufen, erhalte ich möglicherweise eine kleine Provision. Die mit einem * gekennzeichneten Links tragen dazu bei, die Kosten dieser Website zu decken und qualitativ hochwertige Inhalte bereitzustellen. Für weitere Informationen über Affiliate-Links und deren Kennzeichnung, klicken Sie bitte hier.
Grundlagen automatisierter Handelsplattformen
Automatisierte Handelsplattformen sind Systeme, die auf vorprogrammierten Algorithmen basieren und Handelsentscheidungen ohne menschliches Eingreifen treffen können. Diese Systeme analysieren Marktdaten in Echtzeit und führen Trades basierend auf festgelegten Parametern aus.
Zu den Hauptvorteilen automatisierter Handelsplattformen gehören:
- Emotionsfreie Handelsentscheidungen
- Möglichkeit, rund um die Uhr zu handeln
- Schnelle Ausführung von Trades
- Gleichzeitige Überwachung mehrerer Märkte
- Backtesting von Strategien anhand historischer Daten
Plattformen wie Robomarkets gehören zu den bekannteren Anbietern in diesem Bereich und bieten verschiedene Funktionen für unterschiedliche Handelsbedürfnisse an.
Was sind Robomarkets?
Robomarkets sind Online-Broker, die Zugang zu verschiedenen Finanzmärkten bieten. Obwohl die Namen ähnlich klingen und oft zusammen erwähnt werden, handelt es sich um separate Entitäten mit unterschiedlichen Zielgruppen und Angeboten.
Robomarkets: Überblick
Robomarkets wurde 2012 gegründet und ist ein regulierter Broker mit Sitz in Zypern. Das Unternehmen wird von der zypriotischen Finanzaufsichtsbehörde CySEC reguliert und bietet seine Dienstleistungen hauptsächlich für europäische Kunden an. In Deutschland wird Robomarkets durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt.
Angebotene Handelsinstrumente:
- Forex (über 35 Währungspaare)
- CFDs auf Aktien (über 8.400)
- Echte Aktien (über 1.000)
- Indizes (über 10)
- ETFs (über 1.000)
- Rohstoffe und Metalle
Handelsplattformen:
- MetaTrader 4
- MetaTrader 5
- R StocksTrader
- Mobile Apps für iOS und Android
Roboforex: Überblick
Roboforex wurde 2009 gegründet und ist ebenfalls ein Online-Broker, der verschiedene Handelsinstrumente anbietet. Das Unternehmen wird von der Financial Services Commission (FSC) in Belize reguliert und richtet sich an ein internationales Publikum.
Angebotene Handelsinstrumente:
- Forex (über 36 Währungspaare)
- CFDs auf Aktien
- Indizes
- Metalle
- Energierohstoffe
- Kryptowährungen
Handelsplattformen:
- MetaTrader 4
- MetaTrader 5
- CTrader
- Mobile Apps für iOS und Android
Wichtig zu wissen: Trotz der Namensähnlichkeit und teilweise überlappender Angebote handelt es sich bei Robomarkets und Roboforex um unterschiedliche Unternehmen mit verschiedenen Regulierungen und Zielgruppen.
Funktionsweise von automatisierten Handelsplattformen
Automatisierte Handelsplattformen wie die von Robomarkets und Roboforex basieren auf komplexen Algorithmen, die Marktdaten analysieren und Handelsentscheidungen treffen. Der grundlegende Ablauf lässt sich in mehrere Schritte unterteilen:
1. Datenanalyse und Signalgenerierung
Die Algorithmen sammeln und analysieren kontinuierlich Marktdaten wie Preisbewegungen, Handelsvolumen und verschiedene technische Indikatoren. Basierend auf diesen Daten generieren sie Handelssignale, wenn bestimmte vorprogrammierte Bedingungen erfüllt sind.
2. Risikomanagement
Ein wesentlicher Bestandteil automatisierter Handelsplattformen ist das Risikomanagement. Die Systeme verwenden verschiedene Methoden, um Verluste zu begrenzen, darunter:
- Stop-Loss-Orders zur Begrenzung potenzieller Verluste
- Take-Profit-Orders zur Sicherung von Gewinnen
- Positionsgrößenberechnung basierend auf Risikotoleranz
- Diversifikation über verschiedene Märkte und Instrumente
Das Finanzportal Finanztip weist darauf hin, dass trotz automatisierter Risikomanagement-Systeme ein Restrisiko bestehen bleibt, das Anleger verstehen sollten.
3. Handelsausführung
Sobald ein Handelssignal generiert wurde und die Risikomanagement-Kriterien erfüllt sind, führt das System den Trade automatisch aus. Dies geschieht in der Regel innerhalb von Millisekunden, was einen Vorteil gegenüber manuellem Handel darstellt.

4. Überwachung und Anpassung
Obwohl der Handel automatisiert ist, erfordern die meisten Systeme eine regelmäßige Überwachung und Anpassung. Marktbedingungen ändern sich, und Strategien, die in der Vergangenheit erfolgreich waren, können in Zukunft weniger effektiv sein. Daher bieten Plattformen wie Roboforex Tools zur Überwachung der Performance und zur Anpassung von Handelsstrategien.
Vor- und Nachteile automatisierter Handelsplattformen

Vorteile
- Emotionsfreie Handelsentscheidungen basierend auf vordefinierten Regeln
- 24/7-Handelsmöglichkeit ohne ständige persönliche Überwachung
- Schnelle Ausführung von Orders innerhalb von Millisekunden
- Gleichzeitige Überwachung mehrerer Märkte und Instrumente
- Konsistente Anwendung von Handelsstrategien
- Möglichkeit zum Backtesting von Strategien mit historischen Daten
- Reduzierter Zeitaufwand für manuelle Analysen
Nachteile
- Technische Probleme können zu unerwarteten Verlusten führen
- Übermäßiges Vertrauen in Algorithmen ohne menschliche Überwachung
- Anpassungsbedarf bei sich ändernden Marktbedingungen
- Potenzielle Überoptimierung von Strategien (Curve Fitting)
- Kosten für Entwicklung und Wartung komplexer Strategien
- Eingeschränkte Flexibilität bei unerwarteten Marktereignissen
- Risiko von Systemausfällen oder Internetverbindungsproblemen
Hinweis: Der Handel mit Finanzinstrumenten, insbesondere mit Hebelprodukten wie CFDs, birgt erhebliche Risiken und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Automatisierte Handelsplattformen können diese Risiken nicht vollständig eliminieren.
Regulierung und Sicherheit
Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Brokers ist die Regulierung und die Sicherheit der Kundengelder. Hier unterscheiden sich Robomarkets und Roboforex in einigen Punkten.
Regulierung von Robomarkets
Robomarkets wird durch folgende Behörden reguliert:
- Cyprus Securities and Exchange Commission (CySEC) – Hauptregulierung
- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland
- Registrierung bei Aufsichtsbehörden in 29 europäischen Ländern
Als in der EU regulierter Broker muss Robomarkets strenge Vorschriften einhalten, darunter:
- Trennung von Kundengeldern und Unternehmenskapital
- Einhaltung der MiFID II-Richtlinien
- Negativsaldoschutz für Privatkunden
- Begrenzung der Hebel gemäß ESMA-Vorgaben
Regulierung von Roboforex
Roboforex wird durch folgende Behörden reguliert:
- Financial Services Commission (FSC) in Belize
- Financial Services Authority (FSA)
Die Regulierung außerhalb der EU kann andere Standards und Schutzmaßnahmen beinhalten als die europäische Regulierung.
Sicherheitsmaßnahmen
Beide Broker implementieren verschiedene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Kundengelder und -daten:
- Zweistufige Authentifizierung für Kontozugriff
- Verschlüsselte Datenübertragung
- Segregierte Kundenkonten
- Negativsaldoschutz
- Mitgliedschaft in Entschädigungsfonds (bei Robomarkets: Investment Compensation Fund of Cyprus)
Gebühren und Einzahlungsmöglichkeiten
Die Gebührenstruktur und Einzahlungsmöglichkeiten sind wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Brokers. Hier ein Überblick über die Angebote von Robomarkets und Roboforex:
Handelsgebühren
Gebührenart | Robomarkets | Roboforex |
Spreads Forex | Ab 0,0 Pips (ECN/Prime) | Ab 0,0 Pips (ECN/Prime) |
Kommission Forex (pro Lot) | Ab 4 USD pro 1 Mio. USD Volumen | Ab 4 USD pro 1 Mio. USD Volumen |
Aktienhandel | Provisionsfrei bei Hebel 1:1 | Provisionsfrei bei Hebel 1:1 |
Inaktivitätsgebühr | Nach 90 Tagen Inaktivität | Nach 90 Tagen Inaktivität |
Einzahlungs- und Auszahlungsmethoden
Beide Broker bieten verschiedene Methoden für Ein- und Auszahlungen an:
- Banküberweisung (SEPA, SWIFT)
- Kreditkarten (VISA, MasterCard)
- E-Wallets (Skrill, Neteller, PayPal)
- Sofortüberweisungen (SOFORT, giropay)
Bei Robomarkets sind Einzahlungen generell gebührenfrei, und Kunden können zweimal im Monat Gelder ohne Provision abheben. Bei Roboforex können je nach Zahlungsmethode und Häufigkeit Gebühren für Auszahlungen anfallen.
Tipp: Informieren Sie sich vor der Kontoeröffnung über die aktuellen Gebühren und Konditionen, da diese sich ändern können. Die vollständigen und aktuellen Informationen finden Sie auf den offiziellen Webseiten der Broker.
Schulungsangebote und Kundenservice
Für Einsteiger und fortgeschrittene Trader bieten sowohl Robomarkets als auch Roboforex verschiedene Schulungsangebote und Kundenservice-Optionen an.
Schulungsangebote
Die Schulungsressourcen umfassen:
- Video-Tutorials zu Handelsplattformen und -strategien
- Webinare mit Marktexperten
- Artikel und Leitfäden zu verschiedenen Handelsthemen
- Wirtschaftskalender mit wichtigen Marktereignissen
- Technische Analysetools und Indikatoren
Es ist eine gute Bildungsgrundlage besonders wichtig, bevor man mit automatisierten Handelsplattformen beginnt.
Kundenservice
Der Kundenservice beider Broker ist über verschiedene Kanäle erreichbar:
- Live-Chat (24/7 verfügbar)
- E-Mail-Support
- Telefonischer Support
- FAQ-Bereich auf der Webseite

Demokonten zum Testen
Beide Broker bieten kostenlose Demokonten an, mit denen Einsteiger die Plattformen und Handelsstrategien ohne finanzielles Risiko testen können. Diese Demokonten sind mit den Live-Konten identisch aufgebaut und bieten:
- Zugang zu allen Handelsplattformen (MT4, MT5, R StocksTrader)
- Handel mit virtuellen Geldbeträgen unter realen Marktbedingungen
- Unbegrenzte Nutzungsdauer (bei Robomarkets läuft das Demokonto nach 90 Tagen Inaktivität ab)
- Möglichkeit zum Testen verschiedener Handelsstrategien
Demokonten sind besonders für Anfänger empfehlenswert, um sich mit den Plattformen vertraut zu machen und Handelsstrategien risikofrei zu testen, bevor echtes Geld investiert wird.
Risiken beim automatisierten Handel
Der automatisierte Handel bietet viele Vorteile, ist jedoch auch mit spezifischen Risiken verbunden, die Anleger verstehen sollten:
Technische Risiken
- Systemausfälle oder Verbindungsprobleme können zu verpassten Trades oder unbeabsichtigten Positionen führen
- Fehler in der Programmierung von Handelsalgorithmen können unerwartete Ergebnisse verursachen
- Latenzzeiten bei der Orderausführung können zu Slippage führen
Marktrisiken
- Plötzliche Marktbewegungen können zu erheblichen Verlusten führen, bevor Algorithmen reagieren können
- Strategien, die in bestimmten Marktphasen funktionieren, können in anderen versagen
- Übermäßige Optimierung auf historische Daten (Curve Fitting) kann zu schlechter Performance unter realen Bedingungen führen
Regulatorische Risiken
- Änderungen in der Regulierung können bestimmte Handelsstrategien einschränken
- Unterschiedliche Regulierungsniveaus bieten unterschiedliche Schutzmaßnahmen für Anleger
Wichtiger Hinweis: Der Handel mit Finanzinstrumenten, insbesondere mit Hebelprodukten wie CFDs, birgt ein hohes Risiko für Ihr Kapital. Laut Statistiken verlieren zwischen 74% und 89% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD-Handel. Stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken vollständig verstehen, bevor Sie mit dem Handel beginnen.
Um Risiken zu minimieren, empfehlen Experten:
- Gründliches Testen von Strategien auf Demokonten vor dem Einsatz von Echtgeld
- Verwendung angemessener Risikomanagement-Techniken wie Stop-Loss-Orders
- Diversifikation über verschiedene Strategien und Märkte
- Regelmäßige Überwachung und Anpassung von Handelsalgorithmen
- Investition nur von Kapital, dessen Verlust man sich leisten kann
Fazit
Automatisierte Handelsplattformen wie Robomarkets und Roboforex bieten Tradern verschiedene Möglichkeiten, an den Finanzmärkten teilzunehmen. Sie kombinieren moderne Technologie mit Zugang zu verschiedenen Handelsinstrumenten und können sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Trader interessant sein.
Wichtige Aspekte, die bei der Betrachtung dieser Plattformen zu berücksichtigen sind:
- Beide Broker bieten Zugang zu einer Vielzahl von Handelsinstrumenten, darunter Forex, CFDs, Aktien und Rohstoffe
- Die verfügbaren Handelsplattformen (MT4, MT5, R StocksTrader) bieten umfangreiche Analyse- und Handelsfunktionen
- Die Regulierung und Sicherheitsmaßnahmen unterscheiden sich zwischen den Brokern
- Verschiedene Kontotypen ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Handelsbedürfnisse und Erfahrungsstufen
- Demokonten bieten die Möglichkeit, Plattformen und Strategien risikofrei zu testen
- Der automatisierte Handel bietet Vorteile wie emotionsfreie Entscheidungen und 24/7-Handelsmöglichkeiten, ist jedoch auch mit spezifischen Risiken verbunden
Für Einsteiger ist es ratsam, sich gründlich über die Funktionsweise automatisierter Handelsplattformen zu informieren, mit einem Demokonto zu beginnen und sich schrittweise mit den verschiedenen Funktionen und Strategien vertraut zu machen. Eine realistische Einschätzung der Risiken und ein solides Verständnis der Märkte sind entscheidend für den langfristigen Erfolg beim Trading.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Unterschied zwischen Robomarkets und Roboforex?
Obwohl die Namen ähnlich klingen, handelt es sich um unterschiedliche Unternehmen mit verschiedenen Regulierungen. Robomarkets wird durch die CySEC in Zypern und die BaFin in Deutschland reguliert und richtet sich hauptsächlich an europäische Kunden. Roboforex wird durch die FSC in Belize reguliert und bedient ein internationales Publikum. Beide bieten ähnliche Handelsinstrumente und Plattformen an, unterscheiden sich jedoch in einigen Details bezüglich Konditionen und Angeboten.
Welche Mindesteinzahlung ist erforderlich?
Bei Robomarkets beträgt die Mindesteinzahlung für die meisten Kontotypen 100 EUR. Für das Robo.Cent-Konto sind es 10 EUR. Bei Roboforex variiert die Mindesteinzahlung je nach Kontotyp zwischen 1 USD (Cent-Konto) und 100 USD (ECN-Pro, Prime und R Trader).
Welche Handelsplattformen stehen zur Verfügung?
Beide Broker bieten den MetaTrader 4 (MT4) und MetaTrader 5 (MT5) an. Zusätzlich bietet Robomarkets die R StocksTrader Plattform an, während Roboforex auch cTrader unterstützt. Alle Plattformen sind sowohl als Desktop-Version als auch als mobile App verfügbar.
Sind Demokonten verfügbar?
Ja, beide Broker bieten kostenlose Demokonten an, mit denen Einsteiger die Plattformen und Handelsstrategien ohne finanzielles Risiko testen können. Diese Demokonten sind mit den Live-Konten identisch aufgebaut und bieten Zugang zu allen Handelsplattformen unter realen Marktbedingungen.
Wie sicher sind meine Einlagen?
Beide Broker verwahren Kundengelder auf separaten Treuhandkonten, getrennt vom Unternehmenskapital. Robomarkets ist Mitglied des zypriotischen Investment-Entschädigungsfonds (ICF), der Entschädigungen bis zu 20.000 Euro im Falle einer Insolvenz garantiert. Zudem bieten beide Broker Negativsaldoschutz, der verhindert, dass Konten in ein negatives Saldo geraten können.