E-Bike 25 km/h Begrenzung aufheben: So funktioniert das Bosch Tuning!
In der Welt der E-Bikes gibt es viele Möglichkeiten, die Leistung und Geschwindigkeit zu verbessern. Eine der häufigsten Modifikationen ist das Tuning, um die 25 km/h Begrenzung aufzuheben. Besonders bei Bosch Motoren gibt es verschiedene Tools und Methoden, um diese Begrenzung zu umgehen. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen des E-Bike Tunings beleuchten, uns speziell mit Bosch Gen4 Motoren befassen und die besten Tuning-Tools vorstellen, die dir helfen, das volle Potenzial deines E-Bikes auszuschöpfen.
Wichtige Erkenntnisse
- E-Bike Tuning kann die Geschwindigkeitsbegrenzung von 25 km/h aufheben.
- Bosch Gen4 Motoren haben spezielle Anti-Tuning Software, die erkannt werden kann.
- Es gibt verschiedene Tuning-Tools, die mit Bosch Motoren kompatibel sind.
- Die Aktivierung und Deaktivierung des Tunings ist meist einfach und benutzerfreundlich.
- Rechtliche Aspekte sind zu beachten, da Tuning die Versicherung und Haftung beeinflussen kann.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links*. Wenn Sie über diese Links etwas kaufen, erhalte ich möglicherweise eine kleine Provision. Die mit einem * gekennzeichneten Links tragen dazu bei, die Kosten dieser Website zu decken und qualitativ hochwertige Inhalte bereitzustellen. Für weitere Informationen über Affiliate-Links und deren Kennzeichnung, klicken Sie bitte hier.
E-Bike Tuning Grundlagen

Was Ist E-Bike Tuning?
E-Bike Tuning, kurz gesagt, ist der Prozess, die werkseitig eingestellten Beschränkungen eines E-Bikes aufzuheben. Oftmals geht es darum, die Geschwindigkeitsbegrenzung von 25 km/h zu umgehen, um höhere Geschwindigkeiten zu erreichen. Es gibt verschiedene Methoden, von einfachen Software-Anpassungen bis hin zu komplexeren Hardware-Modifikationen. Viele Leute machen das, um mehr aus ihrem E-Bike rauszuholen, aber es ist wichtig, die Konsequenzen zu kennen. Es ist nicht nur eine Frage der Geschwindigkeit; es betrifft auch die Sicherheit und die Gesetze. Man muss sich fragen, ob der Geschwindigkeitsvorteil die Risiken wert ist. Es ist ein bisschen wie beim Auto: Mehr Leistung ist toll, aber man muss auch damit umgehen können. Und natürlich muss man sich an die Regeln halten.
Vorteile Des Tunings
Die Vorteile des E-Bike Tunings liegen primär in der Steigerung der Geschwindigkeit und der damit verbundenen erweiterten Nutzungsmöglichkeiten. Ein getuntes E-Bike kann beispielsweise auf längeren Strecken oder bei Fahrten im hügeligen Gelände eine spürbare Zeitersparnis bieten. Auch das Überholen anderer Radfahrer oder das Fahren im schnelleren Verkehr wird durch die höhere Geschwindigkeit erleichtert. Einige Fahrer empfinden es auch als angenehmer, mit weniger Anstrengung höhere Geschwindigkeiten zu erreichen. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass diese Vorteile mit erheblichen Risiken und rechtlichen Konsequenzen verbunden sein können. Es ist also wichtig, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen, bevor man sich für ein Tuning entscheidet. Man sollte sich auch fragen, ob die gewonnene Zeit und der Komfort die potenziellen Probleme wirklich wert sind. Und ob es nicht vielleicht bessere Alternativen gibt, wie zum Beispiel ein S-Pedelec, das von Haus aus schneller fährt und legal ist.
Rechtliche Aspekte Des Tunings
Der rechtliche Rahmen für E-Bike Tuning ist ziemlich eindeutig: Es ist in den meisten Ländern illegal. Ein E-Bike, das schneller als 25 km/h fährt, wird rechtlich als Kraftfahrzeug eingestuft, was bedeutet, dass es einer Zulassung, einer Versicherung und möglicherweise einem Führerschein bedarf. Wer sein E-Bike tunt und damit im öffentlichen Raum fährt, riskiert also nicht nur Bußgelder, sondern auch den Verlust des Versicherungsschutzes. Im Falle eines Unfalls kann das richtig teuer werden, wenn die Versicherung sich weigert zu zahlen. Außerdem erlischt durch das Tuning die Garantie des Herstellers, was zusätzliche Kosten verursachen kann. Es ist also wichtig, sich vor dem Tuning über die rechtlichen Konsequenzen zu informieren und sich bewusst zu sein, dass man im Zweifelsfall für alle Schäden selbst aufkommen muss. Es gibt auch legale Möglichkeiten, die Leistung des E-Bike-Akkus optimal zu nutzen – in dem wir das E-Bike-Drehmoment erhöhen.
Bosch Gen4 Motoren
Die Bosch Gen4 Motoren haben sich als eine feste Größe im E-Bike-Markt etabliert. Sie sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Leistung. Aber was macht diese Motoren so besonders? Und wie sieht es mit dem Thema Tuning aus?
Einführung In Bosch Gen4
Die Bosch Gen4 Motoren, oft auch als Bosch 2020/2021 bezeichnet, stellen eine Weiterentwicklung bestehender Antriebssysteme dar. Im Wesentlichen handelt es sich um überarbeitete Versionen der Performance Line und Performance Line CX. Diese Motoren wurden entwickelt, um den steigenden Anforderungen an E-Bikes gerecht zu werden, insbesondere im Bereich der sportlichen Nutzung und im Gelände. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bezeichnung „Gen4“ eher eine Sammelbezeichnung ist, da die eigentlichen Produktserien, wie die „Performance Line CX“, bereits vor 2020 existierten.
Besonderheiten Der Gen4 Motoren
Die Bosch Gen4 Motoren zeichnen sich durch mehrere Schlüsselmerkmale aus:
- Kompaktere Bauweise: Im Vergleich zu ihren Vorgängern sind die Gen4 Motoren deutlich kleiner und leichter. Das führt zu einer besseren Integration in den Rahmen und einem agileren Fahrgefühl.
- Höhere Leistung: Die Motoren bieten ein höheres Drehmoment und eine verbesserte Tretkraftunterstützung, was besonders bei steilen Anstiegen von Vorteil ist.
- Geringerer Tretwiderstand: Im ausgeschalteten Zustand oder bei Geschwindigkeiten über 25 km/h ist der Tretwiderstand kaum spürbar, was ein natürliches Fahrgefühl ermöglicht.
- Anti-Tuning Software: Bosch hat eine spezielle Software integriert, die Tuning-Versuche erkennen soll. Bei Erkennung wird ein Notlauf aktiviert, der die Motorunterstützung reduziert. Das ist natürlich erstmal doof, aber es gibt ja Mittel und Wege, diese Tuning-Detektion zu umgehen.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Bosch Gen4 Antriebe:
- Bosch Performance Line CX Gen 4 (MY20): 25 km/h / max. Drehmoment 85 Nm / max. Tretkraftunterstützung 340% / Unterstützung bis max. Trittfrequenz: > 120 U/min
- Bosch Performance Line Speed Gen 4 (MY20): 45 km/h / max. Drehmoment 85 Nm / max. Tretkraftunterstützung 340% / Unterstützung bis max. Trittfrequenz: > 120 U/min
- Bosch Cargo Line Gen 4 (MY20): 25 km/h / max. Drehmoment 85 Nm / max. Tretkraftunterstützung 400% / Unterstützung bis max. Trittfrequenz: > 120 U/min. Speziell für E-Cargobikes entwickelt.
- Bosch Cargo Line Speed Gen 4 (MY20): 45 km/h / max. Drehmoment 85 Nm / max. Tretkraftunterstützung 400% / Unterstützung bis max. Trittfrequenz: > 120 U/min
Kompatibilität Mit Tuning Tools
Obwohl die Bosch Gen4 Motoren mit einer Anti-Tuning Software ausgestattet sind, gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Tuning Tools, die diese Erkennung überlisten können. Diese Tools ermöglichen es, die 25 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung aufzuheben und die Motorunterstützung auch bei höheren Geschwindigkeiten zu nutzen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Tuning Tools rechtliche Konsequenzen haben kann und die Garantie des E-Bikes erlischt. Außerdem sollte man sich fragen, ob man wirklich schneller fahren muss. Aber das muss jeder selbst entscheiden.
Es gibt verschiedene Arten von Tuning Tools, die für Bosch Gen4 Motoren erhältlich sind:
- Dongles: Diese werden einfach an den Motor angeschlossen und heben die Geschwindigkeitsbegrenzung auf.
- Chips: Diese werden fest in den Motor eingebaut und bieten oft zusätzliche Funktionen wie die Anpassung der Motorunterstützung.
- Apps: Einige Tuning Tools können über eine Smartphone-App gesteuert werden, was eine komfortable Bedienung ermöglicht.
Es ist ratsam, sich vor dem Kauf eines Tuning Tools gründlich zu informieren und auf die Kompatibilität mit dem jeweiligen Bosch Gen4 Motor zu achten. Nicht alle Tools funktionieren mit allen Modellen. Und denkt dran: Tuning ist nicht ohne Risiko!
Tuning Tools Für Bosch E-Bikes
Übersicht Der Beliebtesten Tools
Es gibt eine ganze Reihe von Tuning-Tools für Bosch E-Bikes auf dem Markt. Die Frage nach dem „besten“ Tool ist aber gar nicht so einfach zu beantworten, da es wirklich darauf ankommt, was man persönlich möchte. Will man schnell wieder legal unterwegs sein, sind die Badass Box oder Dongle-Lösungen schnell ausgebaut. Legt man Wert auf die Bedienung per Smartphone und fährt abseits öffentlicher Straßen, könnte das RedPed 3 interessant sein.
Beliebte Optionen sind RedPed 3 und VOLspeed V4. Es gibt aber auch noch andere, die gut funktionieren.
Funktionsweise Der Tuning Tools
Die Funktionsweise der Tuning Tools ist unterschiedlich. Einige Tools, wie die Badass Box, werden einfach außen angebracht und heben die Geschwindigkeitsbegrenzung auf. Andere, wie die sIMPLEk Sticks, werden in das E-Bike eingesteckt und manipulieren das Geschwindigkeitssignal. Wieder andere, wie das RedPed 3, werden fest verbaut und per App gesteuert.
Viele der neueren Tuning-Tools versuchen, die Anti-Tuning-Software von Bosch zu überlisten. Diese Software erkennt, ob das E-Bike getunt wurde, und aktiviert dann einen Notlauf, bei dem die Motorunterstützung stark reduziert wird. Die Tuning-Tools umgehen diese Erkennung auf unterschiedliche Weise, zum Beispiel durch Manipulation des Geschwindigkeitssignals oder durch das Senden falscher Daten an das Steuergerät.
Installation Und Handhabung
Die Installation und Handhabung der Tuning Tools ist unterschiedlich. Einige Tools sind sehr einfach zu installieren, während andere etwas mehr Aufwand erfordern. Die Badass Box ist zum Beispiel sehr einfach anzubringen und zu entfernen. Die sIMPLEk Sticks sind auch relativ einfach zu installieren, erfordern aber etwas mehr Geschick. Das RedPed 3 ist etwas komplizierter zu installieren, bietet aber dafür auch mehr Funktionen.
Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen, um Schäden am E-Bike zu vermeiden. Außerdem sollte man sich bewusst sein, dass das Tuning von E-Bikes illegal ist und zum Verlust der Garantie führen kann.
sIMPLEk Tuning Dongles
sIMPLEk Stick: Funktionen Und Vorteile
Die sIMPLEk-Lösung bietet eine interessante Option für E-Bike-Tuning. Der sIMPLEk Stick ist ein Dongle, der die Geschwindigkeitsbegrenzung aufhebt und gleichzeitig die reale Geschwindigkeit auf dem Display anzeigt. Das ist schon mal praktisch, oder? Es gibt verschiedene Versionen, aber im Grunde machen sie alle das Gleiche: Sie heben die Begrenzung auf.
Der Clou bei sIMPLEk ist, dass die korrekte Geschwindigkeit weiterhin ablesbar ist, wenn auch über die zweite Ziffer und die Nachkommastelle des Displays. Man kann den Stick direkt am Lenker anbringen, so dass man den Dongle bequem ein- oder ausstecken kann, um das Tuning zu aktivieren / deaktivieren.
Beachten Sie, dass der sIMPLEk Stick in Form eines Bausatzes geliefert wird, den man erst selbst zusammenbauen muss. Da es sich aber nur um 4 Komponenten handelt, ist dies nicht weiter schwierig. Allerdings muss ein Lötkolben eingesetzt werden, um den mitgelieferten USB-Stecker mit der Platine zu verbinden. Kompatibel mit Classic Line, Active Line, Performance Line, Performance Line CX, Gen4. Nicht kompatibel mit dem neuen Bosch „Smart System / BES3“ (Modelljahr 2022).
sIMPLEk Pro: Unterschiede Und Vorteile
Der sIMPLEk Stick Pro geht noch einen Schritt weiter. Er hebt nicht nur die Geschwindigkeitsbegrenzung auf, sondern wird auch als Fertigprodukt geliefert. Kein Löten mehr nötig! Da es sich um ein Tool mit USB-Verbindung handelt, können alle Tuning-relevanten Teile binnen Sekunden abgezogen werden. Das reale Tempo bleibt ablesbar, wenn auch über die zweite Ziffer und die Nachkommastelle der Geschwindigkeitsanzeige.
Kompatibel ist der sIMPLEk Stick Pro mit Bosch Classic Line, Active Line, Active Line Plus, Performance Line, Performance Line CX & Bosch Gen4 (2020/2021). Nicht kompatibel mit dem neuen Bosch „Smart System / BES3“ (Modelljahr 2022).
sIMPLEk Nano Edition: Besondere Merkmale
Die sIMPLEk Nano Edition ist eine interessante Kombination aus Standard- und Stealth-Funktionen. Bei diesem Tuning Modul lässt sich die 25 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung von Bosch E-Bike Motoren einstellbar verschieben. Der Stealth Modus dient der Vermeidung von Fehlermeldungen und Tuning-Erkennung; er kann jederzeit über das Menü aktiviert bzw. deaktiviert werden. Selbst bei aktivem Tuning bleibt das korrekte Tempo ablesbar, wenn auch über die zweite Ziffer und die Nachkommastelle des Displays. Da die zurückgelegten Streckenkilometer nach einer Minute im Stillstand automatisch nachgetragen werden, bleiben maximale Geschwindigkeit, Strecken- und Gesamtkilometer korrekt.
Kompatibel ist die Nano Edition mit Bosch Gen1 – Gen4 E-Bike Motoren: Classic Line, Active Line (Plus), Performance Line (CX) inkl. Gen4, Cargo Line. Wer sich fragt, ob AdBlue gegen Ackerschachtelhalm hilft, sollte sich lieber auf sein E-Bike konzentrieren!
MBIQ Tuning Lösungen
MBIQ bietet verschiedene Tuning-Lösungen für E-Bikes an, die darauf abzielen, die Geschwindigkeitsbegrenzung von 25 km/h aufzuheben. Diese Lösungen variieren in ihrer Funktionsweise, Installation und Kompatibilität mit verschiedenen E-Bike-Motoren. Hier ist ein Überblick über die gängigsten MBIQ Tuning-Optionen.
MBIQ-P Plugin Tuning: Funktionsweise
Das MBIQ-P Plugin Tuning ist eine Lösung, die speziell für Bosch E-Bike-Motoren entwickelt wurde. Es handelt sich um ein kleines Gerät, das einfach zwischen dem Geschwindigkeitssensor und der Motorsteuerung eingesteckt wird. Diese Plug-in-Lösung ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Installation. Das MBIQ-P ist mit Bosch Active Line, Active Line Plus, Performance Line, Performance Line CX und Bosch Gen4 Motoren kompatibel. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es nicht mit dem neuen Bosch „Smart System / BES3“ (Modelljahr 2022) funktioniert. Nach der Installation kann das Tuning durch eine bestimmte Abfolge von Radbewegungen beim Starten des E-Bikes aktiviert und deaktiviert werden. Im aktiven Zustand zeigt das Display ab etwa 22 km/h keine korrekten Geschwindigkeitswerte mehr an. Das MBIQ-P benötigt keine eigene Batterie.
MBIQ-S Tuning Sensor: Vorteile
Der MBIQ-S Tuning Sensor stellt eine weitere Tuning-Option für Bosch E-Bikes dar. Im Wesentlichen ersetzt dieser Sensor den Originalsensor am E-Bike. Der Einbau ist relativ simpel, da der alte Sensor einfach gegen den MBIQ-S ausgetauscht wird. Ein großer Vorteil des MBIQ-S ist die Möglichkeit, drei verschiedene Betriebsmodi einzustellen. Wie bei anderen Tuning-Lösungen zeigt das Display bei aktiviertem Tuning keine korrekte Geschwindigkeit mehr an. Der MBIQ-S benötigt ebenfalls keine eigene Batterie. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass durch das Aufbewahren des Originalsensors der Originalzustand des E-Bikes jederzeit wiederhergestellt werden kann. Der MBIQ-S ist kompatibel mit Bosch Active Line, Active Line Plus, Performance Line, Performance Line CX, Gen4 und allen gängigen Motor-Firmwares, jedoch nicht mit dem Bosch „Smart System / BES3“ (Modelljahr 2022). Für Shimano-Mittelmotoren gibt es das MBIQ-P Plugin, das einen ultra-kompakten Einbauraum bietet.
MBIQ-CC: Universelle Lösung
Das MBIQ-CC ist eine universelle Tuning-Lösung, die mit verschiedenen E-Bike-Motoren kompatibel ist, sofern diese mit 2-Draht-Geschwindigkeitssensoren ausgestattet sind. Es hebt die 25 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung auf, ohne zusätzliche Funktionen anzubieten. Die Installation erfolgt einfach und schnell durch eine Push-In-Klemme. Das MBIQ-CC ist wartungsfrei, benötigt keine separate Batterie und kann durch bestimmte Radbewegungen beim Hochfahren des E-Bikes programmiert werden. Es ist kompatibel mit Antrieben von Bosch (Active/Performance/CX/Gen4), Shimano Steps (E6xxx, E7xxx, E8xxx), Panasonic (X0, Flyer), Brose (Drive S) usw. Auch hier gilt, dass das MBIQ-CC nicht mit dem neuen Bosch „Smart System / BES3“ (Modelljahr 2022) kompatibel ist. Für alle, die sich für Software & Apps im Bereich E-Bike Tuning interessieren, gibt es aktuell noch keine Lösung.
Eplus Tuning Chips
Eplus Tuning Chips sind eine beliebte Option, um die Geschwindigkeitsbegrenzung von E-Bikes aufzuheben. Es gibt verschiedene Modelle, die sich in ihren Funktionen und ihrer Kompatibilität unterscheiden. Hier ist ein Überblick über einige der gängigsten Eplus Tuning Chips.
Eplus Advanced: App-Integration
Der Eplus Advanced Tuning Chip bietet eine interessante Funktion: die Integration mit einer App. Dies ermöglicht es dem Nutzer, detaillierte Einstellungen vorzunehmen und das Tuning individuell anzupassen. Anstatt die Geschwindigkeitsbegrenzung einfach nur aufzuheben, kann man einen spezifischen Maximalwert festlegen.
Zusätzlich bietet die App weitere Features wie eine Wegfahrsperre, die Möglichkeit, das Tuning zu verbergen, oder die Anpassung der Motorkennfelder. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Display auch bei aktivem Tuning korrekte Werte anzeigt. Der Chip benötigt keine eigene Batterie und ist mit Bosch E-Bikes der Generationen 2, 3 und 4 sowie mit allen Displays kompatibel. Wer also sein Giant ebike tunen möchte, sollte sich diese Option genauer ansehen.
Eplus Standard: Einfache Nutzung
Der Eplus Standard Tuning Chip konzentriert sich auf das Wesentliche: die Aufhebung der 25 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung. Im Vergleich zur Advanced-Version verzichtet er auf die App-Integration und bietet somit eine einfachere, unkompliziertere Nutzung. Das Tuning kann in der Regel über die WALK-Taste aktiviert und deaktiviert werden. Auch bei diesem Chip werden korrekte Werte auf dem E-Bike Display angezeigt. Er ist kompatibel mit Bosch E-Bikes der Generationen 2, 3 und 4 sowie mit allen Displays (nicht kompatibel mit Cobi und SmartHub).
Eplus Speed Unlocker: Funktionen
Der Eplus Speed Unlocker ist ein Tuning Chip, der sich auf die grundlegende Funktion konzentriert: die Aufhebung der 25 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung. Das Tuning kann über die WALK-Taste aktiviert/deaktiviert werden, und das E-Bike Display zeigt korrekte Werte an. Eine eigene Batterie wird nicht benötigt. Er ist kompatibel mit Bosch E-Bikes Gen2, Gen3 und Gen4 sowie mit allen Displays (nicht kompatibel mit Cobi und SmartHub).
Tuning Aktivieren Und Deaktivieren

Einfache Aktivierungsmethoden
Die Aktivierung des E-Bike Tunings kann je nach verwendetem Tool variieren. Einige Tuning-Lösungen, wie beispielsweise bestimmte Dongles, lassen sich durch eine einfache Tastenkombination am E-Bike Display aktivieren. Andere wiederum erfordern die Nutzung einer Smartphone-App, über die das Tuning gesteuert wird. Es gibt auch Varianten, bei denen das Tuning automatisch aktiv ist, sobald das E-Bike eingeschaltet wird. Die genaue Vorgehensweise ist in der Regel in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Tuning-Tools beschrieben. Es ist ratsam, diese vor der ersten Aktivierung sorgfältig zu lesen. Die Smartphone-App Steuerung ist besonders komfortabel.
Sicherheitsaspekte Beim Tuning
Beim E-Bike Tuning sollte die Sicherheit immer oberste Priorität haben. Es ist wichtig zu beachten, dass das Fahren mit aktiviertem Tuning die Fahreigenschaften des E-Bikes verändern kann. Dies kann insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten zu Problemen führen. Es ist daher ratsam, sich langsam an die veränderten Fahreigenschaften zu gewöhnen und defensiv zu fahren. Zudem sollte man regelmäßig die Bremsen und andere sicherheitsrelevante Komponenten des E-Bikes überprüfen. Auch die richtige Bremsentechnik ist entscheidend.
Tuning Im Alltag Nutzen
Die Nutzung von E-Bike Tuning im Alltag sollte wohlüberlegt sein. Es gibt Situationen, in denen das Tuning von Vorteil sein kann, beispielsweise bei längeren Strecken oder bei Fahrten in hügeligem Gelände. Andererseits sollte man in belebten Innenstädten oder auf Radwegen, auf denen viele Fußgänger unterwegs sind, eher auf das Tuning verzichten. Es ist wichtig, die Geschwindigkeit stets den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen und Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer zu nehmen. Viele Nutzer schätzen die Möglichkeit, das Tuning bei Bedarf zu aktivieren und deaktivieren, um flexibel auf unterschiedliche Situationen reagieren zu können. Die Deaktivierung des Tunings ist oft sehr einfach.
Maximale Motorunterstützung Einstellen
Einstellungen Für Höhere Geschwindigkeiten
Viele Tuning-Tools für Bosch Gen4 Motoren bieten die Möglichkeit, die maximale Motorunterstützung individuell anzupassen. Das bedeutet, dass Nutzer die Geschwindigkeitsbegrenzung, die standardmäßig bei 25 km/h liegt, erhöhen können. Einige Tools erlauben sogar, die Unterstützung komplett aufzuheben, sodass der Motor theoretisch unbegrenzt unterstützt. Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche erreichbare Geschwindigkeit von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die Motorleistung, das Fahrergewicht, die Geländebedingungen und die gewählte Übersetzung.
Die Anpassung erfolgt meist über eine Software oder eine App, die mit dem Tuning-Modul verbunden ist. Hier können Nutzer dann die gewünschte maximale Unterstützung in km/h eingeben. Einige Tools bieten auch vordefinierte Profile für verschiedene Fahrstile oder Einsatzbereiche.
Risiken Bei Höheren Werten
Obwohl die Möglichkeit, die Motorunterstützung zu erhöhen, verlockend ist, sollte man sich der Risiken bewusst sein. Höhere Geschwindigkeiten erhöhen das Unfallrisiko erheblich. Zudem kann eine übermäßige Belastung des Motors zu vorzeitigem Verschleiß führen. Auch der Akku wird stärker beansprucht, was die Reichweite reduziert. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Stabilität des E-Bikes bei höheren Geschwindigkeiten. Nicht alle Rahmen und Komponenten sind für dauerhafte Geschwindigkeiten über 25 km/h ausgelegt. Es ist ratsam, sich vor der Erhöhung der Motorunterstützung über die Spezifikationen des E-Bikes zu informieren und gegebenenfalls Komponenten wie Bremsen und Reifen anzupassen.
Empfohlene Maximalwerte
Die meisten Tuning-Hersteller raten dazu, die maximale Motorunterstützung auf höchstens 33-35 km/h zu begrenzen. Dieser Wert stellt einen guten Kompromiss zwischen erhöhter Geschwindigkeit und akzeptablem Risiko dar. Es ist auch ratsam, die Motorunterstützung nicht dauerhaft auf dem maximalen Wert zu betreiben, sondern sie nur bei Bedarf zuzuschalten. So kann man die Lebensdauer des Motors und des Akkus verlängern. Wer die Geschwindigkeit eines Wiesel Tuningmoduls V3 einstellen möchte, sollte sich an die Herstellerangaben halten.
Es ist auch sinnvoll, die eigenen Fahrfähigkeiten realistisch einzuschätzen und die Geschwindigkeit entsprechend anzupassen. Wer unsicher ist, sollte lieber mit niedrigeren Werten beginnen und sich langsam steigern. Sicherheit geht immer vor!
Firmware Und Software Updates
Wichtigkeit Von Updates
Software- und Firmware-Updates sind für E-Bikes von großer Bedeutung. Sie beheben nicht nur Fehler und verbessern die Leistung, sondern können auch neue Funktionen hinzufügen. Stellen Sie sich vor, Ihr E-Bike könnte plötzlich mehr, nur weil es ein Update bekommen hat! Bosch veröffentlicht regelmäßig Updates, um die Funktionalität und Sicherheit der E-Bike-Systeme zu optimieren. Ein gutes Beispiel ist das Update für die Bosch E-Bike Flow App, das einen Turbo-Modus für die Navigation mit Komoot ermöglicht Komoot Navigation.
Risiken Bei Updates
Obwohl Updates viele Vorteile bieten, bergen sie auch Risiken. Ein fehlerhaftes Update kann im schlimmsten Fall das E-Bike unbrauchbar machen. Es ist auch möglich, dass ein Update die Kompatibilität mit Tuning-Tools beeinträchtigt. Daher ist es ratsam, vor jedem Update die Kompatibilität mit vorhandenen Tuning-Lösungen zu prüfen. Besonders bei E-Bikes mit Felgenmagneten ist Vorsicht geboten, da Software-Updates hier zu Inkompatibilitäten führen können. Bosch hat Ende 2023 ein Update der Motor-Software auf V 9.13.0 veröffentlicht, was viele Felgenmagnet-Tunings inkompatibel machte.
Empfehlungen Für Nutzer
- Vor dem Update informieren: Prüfen Sie, ob das Update für Ihr E-Bike-Modell geeignet ist und ob es bekannte Probleme gibt.
- Kompatibilität prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Tuning-Tools nach dem Update noch funktionieren. Fragen Sie im Zweifelsfall den Hersteller des Tuning-Tools.
- Update sorgfältig durchführen: Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers genau. Unterbrechen Sie den Update-Vorgang nicht.
- Backup erstellen (falls möglich): Einige Systeme erlauben es, ein Backup der aktuellen Firmware zu erstellen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um im Notfall zum vorherigen Zustand zurückzukehren.
Generell ist es ratsam, bei Bosch Updates vorsichtig zu sein. Es gibt keine Verpflichtung, Updates durchzuführen. Ein Software-Update für E-Bikes ist ab Sommer 2020 verfügbar, das es ermöglicht, alle CX Motoren der vierten Generation bei e-motion Händlern nachzurüsten CX Motoren. Wenn Ihr E-Bike problemlos funktioniert, kann es sinnvoll sein, auf ein Update zu verzichten. Andererseits kann ein Update Software & Apps die Leistung verbessern oder Sicherheitslücken schließen. Die Entscheidung liegt letztendlich beim Nutzer.
Kompatibilität Mit Verschiedenen Modellen
Die Kompatibilität von Tuning-Tools mit verschiedenen E-Bike-Modellen ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl des richtigen Produkts. Es ist wichtig, die Kompatibilität vor dem Kauf zu prüfen, um sicherzustellen, dass das Tuning-Tool ordnungsgemäß funktioniert und keine Schäden am E-Bike verursacht.
Baujahr Und Softwarestand
Das Baujahr und der Softwarestand des E-Bike-Motors spielen eine große Rolle bei der Kompatibilität mit Tuning-Tools. Ältere Modelle verwenden oft andere Technologien als neuere, was bedeutet, dass nicht jedes Tuning-Tool mit jedem E-Bike funktioniert. Auch der Softwarestand des Motors kann die Kompatibilität beeinflussen. Einige Tuning-Tools sind speziell für bestimmte Softwareversionen entwickelt worden und funktionieren möglicherweise nicht mit anderen Versionen. Es ist ratsam, vor dem Kauf eines Tuning-Tools den Softwarestand des E-Bike-Motors zu überprüfen und sicherzustellen, dass das Tool damit kompatibel ist.
Kompatible Modelle Auf Einen Blick
Um die Auswahl des richtigen Tuning-Tools zu erleichtern, stellen viele Hersteller Listen mit kompatiblen E-Bike-Modellen bereit. Diese Listen geben einen guten Überblick darüber, welche Tuning-Tools mit welchen E-Bikes funktionieren. Es ist ratsam, diese Listen sorgfältig zu prüfen, bevor man sich für ein Tuning-Tool entscheidet. Hier eine kleine Übersicht:
- sIMPLEk Stick: Kompatibel mit Classic Line, Active Line, Performance Line, Performance Line CX, Gen4.
- MBIQ-P Plugin Tuning: Kompatibel mit Bosch Active Line, Active Line Plus, Performance Line, Performance Line CX und Bosch Gen4 Motoren (2020/2021). Nicht kompatibel mit dem neuen Bosch „Smart System / BES3“ (Modelljahr 2022).
- VOLspeed V4 für Bosch: Kompatibel mit Bosch Antrieben ab dem Modelljahr 2014 (Active Line, Active Line Plus, Performance Line, CX Line und Bosch Gen4). Nicht kompatibel mit dem neuen Bosch „Smart System / BES3“ (Modelljahr 2022).
Wichtige Hinweise Für Käufer
Vor dem Kauf eines Tuning-Tools sollten Käufer einige wichtige Hinweise beachten. Zunächst sollte man sich über die verschiedenen Arten von Tuning-Tools informieren und herausfinden, welches Tool am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Es ist auch wichtig, die Kompatibilität des Tools mit dem eigenen E-Bike zu prüfen. Man sollte auch die rechtlichen Aspekte des E-Bike-Tunings berücksichtigen und sich über die möglichen Konsequenzen informieren. Außerdem sollte man darauf achten, dass das Tuning-Tool einfach zu installieren und zu bedienen ist. Und zu guter Letzt: Immer die Software & Apps des Herstellers checken, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Ist E-Bike Tuning Erlaubt?
Die Frage, ob E-Bike Tuning erlaubt ist, lässt sich nicht pauschal mit Ja oder Nein beantworten. Grundsätzlich gilt: Das Tuning, welches die Motorunterstützung über die gesetzlich erlaubten 25 km/h hinaus erhöht, ist nicht zulässig. Ein getuntes E-Bike wird rechtlich als Kraftfahrzeug eingestuft, was bedeutet, dass es einer Zulassung, einer Versicherung und gegebenenfalls einer Fahrerlaubnis bedarf. Werden diese Auflagen nicht erfüllt, bewegt man sich im illegalen Bereich. Es ist wichtig, sich vor dem Tuning über die Konsequenzen zu informieren. Die Hersteller versuchen dem E-Bike Tuning entgegenzuwirken.
Versicherungsfragen Bei Tunings
Ein getuntes E-Bike ohne entsprechende Zulassung und Versicherungsschutz zu fahren, kann im Schadensfall teuer werden. Im Falle eines Unfalls kann die Versicherung die Leistung verweigern oder den Fahrer in Regress nehmen. Das bedeutet, dass der Fahrer für alle entstandenen Schäden selbst aufkommen muss. Es ist daher ratsam, sich vor dem Tuning mit der Versicherung in Verbindung zu setzen und die möglichen Konsequenzen abzuklären. Eine reguläre Haftpflichtversicherung deckt in der Regel keine Schäden ab, die mit einem getunten E-Bike verursacht wurden. Es gibt aber die Möglichkeit, das E-Bike nach dem Tuning als S-Pedelec zuzulassen und entsprechend zu versichern. Die E-Bike Vorschriften in Deutschland sind streng.
Haftung Im Falle Von Unfällen
Kommt es mit einem getunten E-Bike zu einem Unfall, haftet der Fahrer in vollem Umfang für alle entstandenen Schäden. Dies gilt sowohl für Sach- als auch für Personenschäden. Da das getunte E-Bike ohne Zulassung und Versicherung betrieben wird, entfällt der Schutz durch eine Haftpflichtversicherung. Im schlimmsten Fall kann dies den finanziellen Ruin bedeuten. Es ist daher unerlässlich, sich vor dem Tuning über die rechtlichen Konsequenzen und die damit verbundenen Risiken bewusst zu sein.
Zukunft Des E-Bike Tunings
Trends Im E-Bike Tuning
Die Welt des E-Bike Tunings ist ständig im Wandel. Es geht längst nicht mehr nur darum, die Geschwindigkeitsbegrenzung aufzuheben. Stattdessen sehen wir einen Trend hin zu ausgefeilteren, individualisierbaren Lösungen. Die Integration von Apps und Software zur Feinabstimmung der Motorleistung wird immer wichtiger.
- Personalisierte Fahrerlebnisse durch App-Steuerung
- Zunehmende Bedeutung von legalen Tuning-Optionen (z.B. Ritzel-Tuning)
- Wachsendes Interesse an der Optimierung der Akkulaufzeit
Technologische Entwicklungen
Die Technologie im Bereich E-Bike Tuning entwickelt sich rasant weiter. Neue Sensoren, leistungsfähigere Chips und fortschrittliche Softwarealgorithmen eröffnen ganz neue Möglichkeiten. Hersteller arbeiten daran, Tuning zu erschweren, aber die Tuning-Industrie kontert mit immer raffinierteren Methoden. Die SpeedBox 1.2 für Bosch ist ein Beispiel dafür, wie schnell sich der Markt anpasst.
- Entwicklung von Tuning-Tools, die schwerer zu erkennen sind
- Verbesserte Möglichkeiten zur Datenanalyse und -manipulation
- Integration von künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Motorleistung
Marktentwicklungen Und Prognosen
Der Markt für E-Bike Tuning wird voraussichtlich weiter wachsen, trotz der rechtlichen Grauzone. Die Nachfrage nach Individualisierung und Leistungssteigerung ist ungebrochen. Es ist zu erwarten, dass sich der Markt in Richtung spezialisierterer Produkte und Dienstleistungen entwickelt. Die Pforzheimer Zeitung berichtet regelmäßig über solche Entwicklungen.
- Zunahme von Online-Shops und Werkstätten, die Tuning-Services anbieten
- Steigende Investitionen in Forschung und Entwicklung im Tuning-Bereich
- Möglicherweise eine stärkere Regulierung des Marktes durch den Gesetzgeber
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Tuning von Bosch E-Bikes eine interessante Möglichkeit bietet, die 25 km/h Begrenzung aufzuheben. Es gibt verschiedene Tools, die dabei helfen, die Geschwindigkeit zu erhöhen und die Motorunterstützung anzupassen. Dabei sollte man jedoch vorsichtig sein und sich über die rechtlichen Aspekte im Klaren sein. Tuning kann zwar Spaß machen, aber es birgt auch Risiken, sowohl für die Sicherheit als auch für die Gewährleistung des E-Bikes. Wer sich für das Tuning entscheidet, sollte sich gut informieren und die passende Lösung für sein Modell wählen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist E-Bike Tuning?
E-Bike Tuning bedeutet, die Geschwindigkeitsbegrenzung von E-Bikes zu erhöhen, damit man schneller fahren kann.
Wie funktioniert das Tuning bei Bosch Motoren?
Das Tuning bei Bosch Motoren wird durch spezielle Geräte oder Chips durchgeführt, die die Geschwindigkeitsbegrenzung aufheben.
Ist E-Bike Tuning legal?
Das Tuning kann rechtliche Probleme verursachen, da es die Herstellervorgaben verletzt. Man sollte sich vorher informieren.
Welche Vorteile hat das Tuning?
Mit Tuning kann man schneller fahren und mehr Freiheit beim Fahren genießen.
Gibt es Risiken beim Tuning?
Ja, es kann zu Schäden am E-Bike kommen und die Garantie erlöschen. Außerdem kann die Versicherung im Falle eines Unfalls Probleme machen.
Wie kann ich das Tuning aktivieren oder deaktivieren?
Das Tuning kann oft durch eine spezielle Kombination von Tasten am E-Bike aktiviert oder deaktiviert werden.
Was sind die besten Tuning-Tools für Bosch E-Bikes?
Beliebte Tuning-Tools sind sIMPLEk, MBIQ und Eplus, die alle unterschiedliche Funktionen bieten.
Wie kann ich sicherstellen, dass mein E-Bike für Tuning geeignet ist?
Man sollte die Baujahr- und Softwarekompatibilität prüfen, um sicherzustellen, dass das Tuning funktioniert.
Neuste Beiträge
- Wann macht man eine Babyparty? Die besten Tipps für den perfekten ZeitpunktDie Planung einer Babyparty ist eine aufregende Zeit, die sowohl für die werdende Mutter als auch für ihre Freunde und Familie eine besondere Bedeutung hat. Doch wann macht man eine Babyparty? In diesem Artikel geben wir euch die besten Tipps, um den perfekten Zeitpunkt für die Feier zu finden und…
- Die Zukunft des digitalen Lernens: Wie Technologie die Bildung revolutioniertDigitale Lernformen gewinnen zunehmend an Bedeutung und ermöglichen völlig neuartige Bildungswege. Verschiedene Faktoren – darunter die rasante Entwicklung neuer Software, günstige Hardware-Lösungen sowie wachsende Internetverfügbarkeit – begünstigen diesen Wandel. Zu den wesentlichen Beweggründen gehören der Wunsch nach ortsunabhängigem Lernen, flexible Zeiteinteilung und ein interaktives Umfeld, das den Wissenszugang erleichtert. Moderne…
- Entdecke: Dieser eine Trick verbrennt 1 kg Bauchfett über Nacht – Die Wahrheit hinter dem MythosIn der Welt der Gewichtsreduktion gibt es unzählige Mythen und Tricks, die schnelle Erfolge versprechen. Einer dieser angeblichen Tricks, der immer wieder auftaucht, ist die Behauptung, dass man über Nacht 1 kg Bauchfett verbrennen kann. Doch was steckt wirklich dahinter? In diesem Artikel gehen wir der Wahrheit auf den Grund…
- Wie bekommt man Reichweite auf TikTok? 12 effektive Strategien für 2024Entdecken Sie bewährte Strategien, wie bekommt man Reichweite auf TikTok. Von Hashtag-Optimierung bis Follower-Aufbau – unsere Tipps helfen Ihnen, Ihre TikTok-Präsenz nachhaltig zu steigern.
- E-Bike 25 km/h Begrenzung aufheben: So funktioniert das Bosch Tuning!In der Welt der E-Bikes gibt es viele Möglichkeiten, die Leistung und Geschwindigkeit zu verbessern. Eine der häufigsten Modifikationen ist das Tuning, um die 25 km/h Begrenzung aufzuheben. Besonders bei Bosch Motoren gibt es verschiedene Tools und Methoden, um diese Begrenzung zu umgehen. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen…
- Bodyfokus Clean Body Restart Erfahrungen & TestEntdecken Sie echte Bodyfokus Clean Body Restart Erfahrungen von Anwendern. Umfassender Test und Bewertung der Detox-Kur für eine natürliche Entgiftung des Körpers
- Die beste Solaranlage Wohnmobil Komplett-Set 400W für unabhängiges ReisenDie Freiheit, unabhängig zu reisen, ist ein Traum vieler Wohnmobilbesitzer. Mit einer Solaranlage für Wohnmobile wird dieser Traum greifbar. Ein Komplett-Set mit 400W bietet nicht nur ausreichend Energie, sondern auch die Möglichkeit, umweltfreundlich und kosteneffizient unterwegs zu sein. In diesem Artikel schauen wir uns die Vorteile, Komponenten und Tipps für…
- Wie viel Geld sollte man mit 30 haben? Ein umfassender Finanzleitfaden für junge ErwachseneIm Alter von 30 Jahren stehen viele junge Erwachsene vor der Frage, wie viel Geld sie haben sollten. Es ist eine wichtige Lebensphase, in der finanzielle Entscheidungen getroffen werden, die weitreichende Folgen haben können. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf verschiedene Aspekte der finanziellen Planung und geben praktische…
- Wie viel Geld sollte man mit 30 verdienen? Ein Leitfaden für BerufseinsteigerIm Alter von 30 Jahren stehen viele Berufseinsteiger am Anfang ihrer Karriere und fragen sich, wie viel Geld sie verdienen sollten. Diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Branche, dem Standort und der individuellen Qualifikation. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die Gehaltslandschaft in Deutschland und…